Metall-Industrie. 691 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; Serie A No. 1–2000 ist voll eingezahlt, Serie B No. 2001–4000 ist mit 25 % eingezahlt. Direktion: Carl Anders, Louis Heim. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Bankier H. G. 03 Köhler, Fritz Pühler, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Ernst Borsig, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: E.. wWilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 7. Jan. 1898. Gründer: Wilh. Heinr. Grillo, Düsseldorf; Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Klem. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Heinr. Kauert, Krefeld; Konsul Louis Wessel, Bonn. Die Übernahme der Firma Wilh. Heinr. Grillo samt Immobilien und Mobilien er- folgte gegen Gewährung von 593 Aktien à M. 1000 und M. 14.76 Barzahlung. Jweck: Erbauung und Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, sowie von Eisen-, Stahl- und Metallwaren aller Art, Handel mit den Fabrikaten dieser Art, Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken, Ankauf und Verwertung von Patenten und Licenzen. Im Bau begriffen war 1898 ein neues Drahtwerk, die be- stehende Drahtseilfabrik wurde bedeutend vergrössert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: „%% Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 255 600, Gebäude 398 239, Maschinen 339 370, Handmaschinen, Utensilien u. Werkzeuge 61 718, Öfen 48 939, Wasserleitung 4278, Mobiliar 16611, Pferde u. Wagen 7225, Feuerversicherung 513, Debitoren 83 181, Kassa 2067, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 235 105. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 132 391, Bank- guthaben 262 975, Hypoth. 6000, Gewinn 51 481. Sa. M. 1 452 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Zs., vertragsm. Tant. etc. 30 367, Abschreib. 33 334, Reingewinn 51 481. Sa. M. 115 184. – Kredit: Bruttogewinn M. 115 184. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2574, Div. 40 000, Vortrag 8907. Reservefonds: M. 2571. Dividende 1898: 4 %. bDirektion: Ing. Willy Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Gelsen- hirchen; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Wilh. Heinr. Grillo, Düssel- dorf; Heinr. Kauert, Krefeld; Konsul Louis Wessel, Bonn. Ihneuseiehnung: Ein bezw. zwei Vorst. -Mitgl. Zahlstelle: Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Publ.-Organ: R.-A. Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen-St. mit Zweigniederlassungen in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Göppingen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mainz, München, Nürnberg, Strassburg, Stuttgart. Gegründet: Am 23. Juni 1880. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1890, 1. Mai 1897 u. 7. Mai 1898. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Metallwarenfabriken von A. Ritter & Co. in Esslingen und Straub & Sohn in Geislingen. 1897 wurde die Metallwarenfabrik Schauffler & Safft in Göppingen dazu erworben. Iweck: Erzeugung und Verkauf von Metallwaren aller Art, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen Dritter zu beteiligen, deren Zweck mit dem der Ges. übereinstimmt. Hapital: M. 2 650 000 in 2000 Aktien à M. 500 (I. Emiss.), 500 Aktien à M. 1000 (II. Emiss. v. 1887), 1000 Aktien à M. 1000 (III. Emiss. v. 1896) und 150 Aktien à M. 1000 (IV. Emiss.); letztere nach G.-V.-B. vom 1. Mai 1897. auleihen: M. 829 513. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = „ .. Gewinn Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu des A.-K., 5 % als Div.; vom Uberschuss die vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 5 % an A.-R.; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einrichtungen 1 566 584, Fabri- kations- u. „„ 2 032 226, Kassa u. Wechsel 104 614, Debitoren 3 536 984. — Passiva: A.-K. 2 650 000, Anlehen 829 513, R.-F. 884 0 Extra-R.-F. 400 R.-F. für Beteiligung 201 866, Unterstützungs-F. 300 000, Pensions-F. 206 304, Wohl- ftahrtsvereins-F. 42 240, G. Siegle's Stiftungs-F. 61 33 „.„. von 1897 446 3115 Tant. per 1898 265 334, Gewinn ber 1898 952 716. M. 7 240 409. 6 0 Winn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. per 1898 265 331, „ per 1898 952 716. – Kredit: Fabrikationskto 839 279, Diverse Erträgnisse 378 771. Sa. M. 1 218 051. 44*