692 Metall-Industrie. Reservefonds: M. 884 687, Extra-R.-F. M. 400 000, R.-F. für auswärtige Beteiligungen M. 246891. Kurs Ende 1888–98: 285, –, 235, –, –, –—, –, –, 290, 310, 330 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–98: 13, 14, 18, 18, 14, 12, 12, 11, 12, 15, 16, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Friedr. Clausnizer, Hans Schauffler, Stellv. Eugen Fahr, Hugo Fahr, Geis- lingen; Adolf Safft, Ernst Kleucker, Göppingen. Prokuristen: C. Fellmeth, A. Breitschwerdt, Geislingen; R. Mumm, E. Calwer, Göppingen. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Geh.-Rat G. Siegle, Geh. Hofrat Dr. Pfeiffer, Gust. Müller, Herm. Ostertag, Karl Ostertag-Siegle jun., Komm.-Rat Paul Zilling, Geh. Komm.-Rat Dr. von Steiner, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat C. Haegele, Geislingen. Firmenzeichnung: Der Dir. und ein Stellv. oder Prok. Zwei stellv. Dir. oder einer derselben und ein Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Frankf. Ztg. Siegener Verzinkerei Actien-Gesellschaft in Geisweid. Kreis Siegen. Gegründet: Am 23. Juni 1885. Letzte Statutenänd. vom 9. April 1898. Zweck: Bauanstalt für Eisenkonstruktionen, Wellblechbedachungen, Wellblechhäuser, Ver- zinkerei, Verbleierei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 8. April 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 25 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 26 000, Baukto 72 000, Maschinen 46 000, Kassa 3215, Wechsel 8758, Debitoren 466 565, Utensilien 20 225, Materialien 122 116, Fabrikationskto 139 481. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 16 896, Delkrederekto 2698, Arbeiterunterstützungs-F. 563, Kreditoren 150 248, Reingewinn 133 955. Sa. M. 904 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 872, R.-F. 6955, Tant. 30 400, Arbeiter- unterstützungs-F. 2600, Fonds für gemeinnützige Zwecke 4000, Div. 90 000. Sa. M. 154 828.—– Kredit: Betriebsgewinn M. 154 828. Reservefonds: M. 23 852, Delkrederekto M. 2698. Dividenden 1886–98: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15 0% Vorstand: C. Reifenrath, R. Schuchard. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstelle: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Norddeutsche Munitionsfabrik Schönebeck a. E. Aktiengesellschaft in Gross-Salze. Gegründet: Am 27. Okt. 1898 durch Albert Totte, Hans Hauswaldt, Ed. Heinrich, Emil Kühne, Karl Büchting, Heinr. Strauss, Gust. Tonne, Otto Löwe, Magdeburg; Komm.-Rat Otto Allendorf, Schönebeck; Dr. Paul Pondorf, Gössnitz (S.-A.). Zweck: Gewerbsmässige Herstellung und Vertrieb von Kriegsmunition und Waffen, von Jagdpatronen, sowie von industriellen Artikeln ähnlicher Art. Geschichtliches: Als Einlage auf das Grundkapital hat der Fabrikbesitzer Dr. Paul Pondorf die von ihm erfundene Fabrikationsmethode mit allen nachgesuchten und nach- zusuchenden Patenten und allen bezüglichen Rechten eingebracht für eine einmalige Abfindung von M. 300 000, welche in 300 Stück Aktien gewährt wurden. Ferner ist der Fabrikbesitzer Albert Totte zu Magdeburg für die Ausführung Von Bauarbeiten, welche dem Zwecke der Ges. bestimmt sind, durch Bestellung von Maschinen und ÜUbertragung von technischen und sonstigen Arbeiten Verbindlichkeiten in Höhe von M. 165 000 eingegangen, die er bar bezahlt hat. Alle ihm aus den . Verträgen zustehenden Rechte und Ansprüche und die beschafften Gegenstände hat Albert Totte in die Ges. eingebracht; dieser Betrag von M. 165 000 gilt als eine von ihm gemachte Vermögenseinlage, wofür er 165 Stück Aktien erhalten hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 80% Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tanft. an Vorst., dann 4 % Div., vom LTant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), Überrest Sup.-Div. event. zur Verf. der G.-V. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Dividende: Bis Ende 1899 werden 4 % Bau-Zs. gewährt. Div.-Zahlung 4 Wochen nach G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Wilhelm Junghans, Bürgermeister a. D. Gust. Blüthgen. Karl Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Pondorf, Gössnitz; Stellv. Albert Totte, Ed. Heinrich, K. Büchting, Otto Löwe, Magdeburg. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher und ein Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. ===