Metall-Industrie. 693 Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: Am 11. Juni 1898 als Aktiengesellschaft, die Fabrik besteht bereits seit 1868. Die Gründer der Akt.-Ges. sind: Fabrikant Wilh. Martin Carl Steffen, Civilingenieur Albert Jacobsen, Fabrikbesitzer Herm. Carl Heinrich Benno Klewitz, Rud. Leonh. Ferd. Lempcke, Th. L. H. Wilh. Schwarz, Hamburg. Zweck: Übernahme. Fortführung und Ausdehnung der von Wilh. Martin Carl Steffen unter der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschraubenfabrik, Facondreherei und Präcisionszieherei in Hamburg. Auch ist der Ges. die Fabrikation verwandter Artikel und die Beteiligung bei anderen gleichartigen Unternehmungen, sowie die Übernahme und Fortführung solcher gestattet. – Arbeiterzahl ca. 250. Geschichtliches: Der Aktionär W. M. C. Steffen in Hamburg bringt in die Ges. ein das ihm gehörige, Jenischstrasse Nr. 10 belegene Grundstück mit darauf befindlichen Gebäuden, sowie das dortselbst unter der Firma Luckau & Steffen betriebene Fabrikunternehmen unter Ausschluss sämtlicher Passiven, jedoch mit allen Aktiven und zwar nach dem Stande der Aktiven vom 1. Jan. 1898. Für diese Einlagen wird als Gesamtkaufpreis die Summe von M. 1 100 000 festgesetzt, wofür W. M. C. Steffen 1100 als volleingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhält. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des Grundkapitals erreicht hat, vom Überschuss 4 % Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. und Beamte, b) 10 % Tant. an A.-R, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 61 000, Gebäude 254 090, Maschinen 302 199, Inventar 61 683, Werkzeuge 47 338, Kontormobiliar 6505, Verbrauchswaren 17 660, Rohmaterial 57 883, Waren 66 303, Versicherung 128, Kassa 4269, Wechsel 182 090, Debitoren 372 131. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 19 289, Gewinn 213 995. Sa. M. 1 433 285. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Versicherung 3854, Handlungsunkosten 47 854, Delkrederekto 250, Sconto u. Zs. 9438, Gewinn 213 995. – Kredit: Fabrikationsgewinn 267 498, Zs. 7895. Sa. M. 275 394. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 53 318, R.-F. 8033, Delkrederekto 17 902, Wohlfahrtskto 3000, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 723, Div. 108 000, reservierte I. Tant. an A.-R. 8374, Vortrag 3643. Reservefonds: M. 8033, Delkrederekto M. 17 902. Dividende 1898: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. M. C. Steffen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Palmié, Dresden; Stellv. Bankier M. Ed. Friedburg, Hamburg; Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Rentier Thomas Heitmann, Hamburg. Prokuristen: R. Lembeke, Th. Schwarz, R. Steffen. Firmenzeichnung: Der Vorst. allein oder zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank; Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen. Publ.-Organ: R.-A. * — 0 0 0 Norddeutsche Affinerie in Hamburg, I. Elbstrasse 33/34. Cegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1898. Zweck: Schmelzen und Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc., sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte; speciell Gold- und Silberscheidung, Gekrätz- und Silbererzschmelze, Einkauf und Verarbeitung von güldischen Barren, gold- und silberhaltigen Produkten, Erzen und Gekrätzen, sowie von gold- und silberhaltigen Kupferbarren und Regulus etc. Fabrikation und Verkauf von elektrolytischem Gold, Silber und Kupfer, Gold- und Silberlegierungen, Kupfer- und anderen Vitriolen, Hartblei, 3 Bleiglätte, Wismut etc. Die Ges. ist bei dem Elbhüttenwerk G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Inventar 2 343 010, Hypoth. der R.-F. 456 500, Konsortialbeteiligungen 279 000, Bestände von edlen u. unedlen Metallen 3 154 563, diverse Vitriole 52 225, diverse Betriebsmaterialien 39 894, Bank u. Kassa 161 989, Wechsel 3316, vorausbezahlte Frachten etc. 732, Debitoren 357 188. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Herabsetzungskto (Ern.-F.) 1 440 000, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 270 000, Div.-Erg.-F. 50 000, Hypoth. in den Grundstücken 456 500, Arbeiterunterstützungskasse 6332, Barkautionen 1437, Unkosten, Kurtagen etc. (noch zu zahlende) 14 390, Accepte 181 048, Kreditoren 2 400 648, Reingewinn 213 063. Sa. M. 6 848 421. Reservefonds: M. 165 000, Spec.-R.-F. M. 270 000, Div.-Erg.-F. M. 50 000.