Metall-Industrie. 695 400 St.-Aktien à M. 1000. (Bis 1890: M. 1 200 000.) Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Licenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % den Prior.-Aktien, vom Uberschuss 10 % dem A.-R., bis 15 % dem Vorst., vom Rest an die Prioritäten, an die St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Originalpatentkto 150 000, Grundstücke u. Gebäude 212 300, Geleisanschluss 4929, Kesselanlage 9900, Betriebsmaschinen 45 960, elektr. Maschinen 14 321, elektr. Lichtanlage 3000, Öfen 4480, Apparate 7481, Mobilien 300, Utensilien 1137, Laboratorium 1, Kassa 2379, Assekuranz 1228, Debitoren 41 201, Effekten 95 218, Halb- u. Ganzfabrikate, Rohmaterialien, Materialien, Metalle, Utensilien für die Elektrolyse etc. 284 861. – Passiva: A.-K. 700 000, Patentamortisationskto 150 000, R.-F. 18 310, Spec.-R.-F. 3148, Kreditoren 7152, Vortrag 89. Sa. M. 878 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Patent-, Handlungsunkosten etc. 36 798, Abschreib. 8622, Überweisung an Patentamortisationskto 60 000, Vortrag 89. – Kredit: Vortrag a. 1897 116, Zs. 2308, Betriebsgewinn 103 086. Sa. M. 105 510. Reservefonds: M. 18 310, Spec.-R.-F. M. 3148. Kurs Ende 1896 98: St.-Aktien: 125, –, 87 %; Prior.-Aktien: 125, –, 87 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–98: St.-Aktien: 12, 12, 12, 5, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 10 10, 10, 7% 0, 0 % Seußp.-Verj. 4 % n F Direktion: Wilh. Kirchner, Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. v. Pustau, Stellv. Konsul Jul. Brabant, Friedr. Neukirch, Conrad Loose, Bremen. Firmenzeichnung: Der Dir.; bei mehreren Vorst.-Mitgliedern zwei derselben. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. Actien-Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg. Gegründet: Im Jahre 1889. Kapital: M. 19 200 in 64 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 3393, Gebäude 26 606, Maschinen 12 745, Debitoren 313, Kassa 364, Verlust 421. – Passiva: A.-K. 19 200, Hypoth. 18 000, Grund- schuld 4100, Kreditoren 2543. Sa. M. 43 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6751, Zs. 1080, Abschreib. 1210. – Kredit: Vortrag a. 1897 408, Miete u. Pacht 8211, Verlust 421. Sa. M. 9041. Gewinn 1896–97: M. 907, 408. – Verlust 1898: M. 421. Vorstand: Karl Haas, Karl Wagner, Emil Lüttges, Aug. Wieden. Publ.-Organ: R.-A. Crusauer Kupfer- und Messing-Fabrik Aktien-Gesellschaft in Kupfermühle bei Flensburg, Domicil Hamburg. Gegründet: Am 23. Juli 1889. Das Geschäft bestand früher unter der Firma ,Crusauer Kupfer- und Messing-Fabrik G. Raben“. Die Ges. zahlte an den Vorbesitzer für Über- lassung des Areals, ca. 14 ha, wovon ca. 7½ ha bebaut, inkl. sämtlicher Anlagen, allem Zubehör, Vorräten, sowie für das Geschäft M. 1 050 000. Zweck: Betrieb einer Kupfer- und Messingfabrik, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Specialität: Yellow-Metall. Absatz 1889–98: kg 1 085 000, 1 172 000, 1 132 000, 1 130 000, 1 160 000, 1 290 000, 1 104 000, 1 534 000, 1 390 000, 1 376 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Boden 41 385, Gebäude 283 372, W asserkraft mit Anlagen 88 000, Maschinen u. Einrichtungen 160 963, Werkzeuge, Geräte u. Utensilien 23 000, elektr. Beleuchtungsanlage 4000, Lager- u. Kontoreinrichtung 200, Fuhrwerk 3500, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 587 562, Debitoren 263 592, Banksaldi u. Kasse 8034, Wechsel 7994, Effekten 17 236. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek 160 000, Disp.-F. 59 513, R.-F. 17 464, Spec.-R.-F. 1756, alte Div. 210, Kreditoren 228 166, Geykeingewinn 21 730. Sa. M. 1 488 840. fewinn-Verwendung: R.-F. 1143, Tant. an A.-R. 1629, Div. 20 000, Vortrag 100. Reservefonds: M. 18 608, Spec.-R.-F. M. 1756, Disp.-F. M. 59 513. Kurs Ende 1889–98: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63 %. Eingeführt am 17. Sept. 1889 D- 110 %. Notiert in Hamburg. ividenden 1889–98: 9, 4½, 3, 2, 2, 2, 3, 0, 2 %. Goup. Verj: 4 Jn F.