Metall-Industrie. 697 Metallwerke vorm. J. Aders Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: Im Jahre 1884 als A.-G., bereits errichtet 1842. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chemische Fabriken, Brauereien und Brennereien, Spiritusrektifizier- apparaten, Destillationsapparate für Fraktionierungen der Teeröle, Armaturen und Zu- behör für vorgen. Einrichtungen, Feuerlöschspritzen. Arbeiterzahl in 1897–98: 288 bezw. 340 Mann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 357 000 in 4½ % Partial-Oblig., St. à M. 1000 und 500. Auslosung im März auf 1. Okt. Unbegeben M. 86 000; in Umlauf M. 271 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), vertragsm. Tant. an Dir., A.-R. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 223 000, Gebäude 220 000, Maschinen 200 000, Werkzeuge u. Utensilien 9574, Modelle 100, Effekten 87 602, Kautionskto 6492, Kassa 2664, Wechsel 17 078, Fabrikationsbestände 268 627, Materialien 125 043, Debitoren 555 783. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 271 000, R.-F. 100 000, Disp.-Kto 60 686, Oblig.- Zs. 3228, Aders-Stiftung 984, Unterstützungs-F. 14 821, Kreditoren 119 586, Gewinn 145 658. Sa. M. 1 715 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 625, Reparatur- u. Baukto 4305, Handlungs- unkosten 115 702, Effekten 1124, Oblig.-Zs. 12 448, Reingewinn 145 658. – Kredit: Vortrag a. 1897 5542, Zs. 2305, Fabrikations-Gewinn 329 016. Sa. M. 336 864. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 7006, Tant. an Dir. 5605, Div. 110 000, Extra-Abschreib. 10 000, Unterstützungs-F. 1179, Disp.-F. 11 869. Reservefonds: M. 100 000, Disp.-F. M. 60 686. Kurs Ende 1896–98: 166, 170, 175 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–98: 4, 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. C. Grosse, kaufm. Dir. G. Lindemann. Prokurist: G. Paasche. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Aders, Stellv. Otto Loewe, Civil-Ing. Fritz Walkhoff, Gustav Bredow, Fabrikdir. Reinhold Lange. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein Dir. und der Prok. Jahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Magdeburg. Ztg. *Stahlwerk Mannheim in Mannheim. Gegründet: Am 24. Jan. 1899 mit Nachtrag vom 18. Febr. 1899. Gründer: Ing. Aug. Bernatz, Dir. Jos. A. Böhm, Konsul Carl Bürck, Ing. Ph. Kippenhan, Heinr. Vögele, Mannheim; Dir. Hans Winkler, Rheinau. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Stahlguss, sowie einschlägiger Fabrikate und Handel damit. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000; dieselben können auf Antrag in Nam.- Aktien umgewandelt werden. Eingezahlt sind zunächst 25 %. Genussscheine: Jeder erste Aktienzeichner erhielt zu je einer Aktie einen auf Namen lautenden, durch Indossament übertragbaren Genussschein. Die Genussscheine nehmen am Reingewinn teil, gewähren aber sonst keinerlei Aktionärrechte; sie können durch einmalige Abfindung von M. 200 pro Stück zurückgekauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, 10 % an A.-R., bis M. 20 an Genussscheine, Rest zur Verf. d. G.-V. bDividende: Das I. Geschäftsj. läuft bis 31. Dez. 1899. Coup.-Verj.: Das Statut bestimmt darüber nichts. Direktion: Ing. Gust. Noll, Karl Scheffel. Aufsichtsrat: Ing. Aug. Bernatz, Ing. Ph. Kippenhan, Dir. Jos. A. Böhm, Konsul Carl Bürck, Heinr. Vögele, Mannheim; Dir. Hans Winkler, Rheinau; Franz Ludowici, Ludwigs- hafen a. Rh. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Metallwaaren-, Glocken- und Fahrradarmaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: Am 12. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Febr. 1898 durch Heinr. Wissner, Gewehr- fabrikant Rich. Anschütz, Hugo Anschütz, E. A. Sohn, Mehlis; August Voigt, Erfurt; Oskar Lemcke, Eisenach. ck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen und verwandten Artikeln, sowie der Handel damit. Zwe