Metall-Industrie. 699 Genussscheine: 1500 St. Lt. G.-V.-B. vom Jahre 1894 wurden Genussscheine gewährt. Auf jede Aktie konnte ein solcher unentgeltlich bezogen werden. Die Genussscheine erhalten %% vom Reingewinn und im Liquidationsfalle nach Rückerstattung des Nennwertes der Aktien aus dem noch verbleibenden Überschuss, während % den Aktien zufallen. Kurs Ende 1896–98: 185, –, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (ist voll), 8 % an A.-R., 10 % an Vorst., bis 5 % zum Spec.-R.-F., vom Rest Div. auf die Aktien, an die Inhaber der Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 8682, Wechsel 68 375, Debitoren 463 308, Waren 358 120, Maschinenbaukto 33 371, Grundstücks- u. Gebäudekto 404 480, Maschinenkto 289 207, Dampfheizungs- u. Beleuchtungskto 29 484, Utensilien 4359, Versicherung 1345, Betriebsmaterial 2250, Effekten 6629, Rauhmaschinenpatent- u. Modellkto 16 176. — Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 478 000, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 885, Ern.-F. 35 809, Ab- schreib.-Kto 306 068, Anleihe-Zs. 8145, alte Div. 100, Genussscheinkto 610, Kreditoren 302 158, Gewinn 59 014. Sa. M. 1 685 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Unkosten, Zs. etc. 140 690, Rauhmaschinen- patent- u. Modellkto 16 176, Abschreib. 41 300, Gewinn 59 014. Sa. M. 257 181. – Kredit: Bruttogewinn u. sonstige Erträgnisse M. 257 181. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 4721, Tant. an Vorst. 5091, Div. 30 000, an Genussscheine 15 000, Spec.-R.-F. 441. Reservefonds: M. 45 000, Ern.-F. M. 38 760, Spec.-R.-F. M. 1326. Kurs: Aktien Ende 1886–1898: 143, 158, 186, 201, 235, 163, 150, 179.50, 180, –, 175, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–98: 10, 11, 12, 15, 16, 9, 10, 12, 8, 8, 8, 6, 6 %; Genuss- scheine 1894–98: M. 12, 12, 12, 10, 10 pro St. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Decker. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Enzmann, Komm.-Rat C. Voigtländer-Tetzner, C. Hornig, Jos. Freemann. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Filiale in Dresden (Günther & Rudolph). = 0 07 L. Georg Bierling & Co. Aktiengesellschaft in Mügeln b. Pirna (Sachsen). Gegründet: Am 14. April 1899. Gründer: Rich. Treibmann, Dir. Ed. Stute, Dresden; Komm.- Rat Jul. Haase, Kölln b. Meissen; Dir. Karl Bergmann, Meissen; Heinr. Lampert, Blan- kenburg a. H. Die Gründer haben in die A.-G. ihr in Mügeln bei Pirna gelegenes, unter der Firma „L. Georg Bierling & Co.“ betriebenes Fabrikationsgeschäft nebst allen Ein- und Zubehörungen, und zwar nach dem Stande vom 31. Dez. 1898 für M. 1 021 409 eingebracht. Sie haben dafür 700 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten, während die Ges. in Anrechnung auf den Kaufpreis M. 185 000 4½ % Hypoth. „ u. M. 136 409 Buchschulden übernommen hat. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1899. Iweck: Betrieb der der Kommandit-Ges. L. Georg Bierling & Co. in Mügeln bei Pirna gehörigen Fabrik zur Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegenständen aus Blech und andern Metallen, sowie Erzeugung und Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen zur Herstellung vorgenannter und verwandter Artikel; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Richard Treibmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-KRat jul. Haase, Kölln; Komm.-Rat Rud. Bierling, Bank-Dir. Franz Louis Ernst, Erich Harlan, Ernst Sieverts, Rud. Mietzsch, Dresden. rokuristen: Rich. Hadank, Rob. Meissner. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Metallwaarenfabrik vormals Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: Am 7. Sept. 1897. Gründer: Max Dannhorn, Bankier Moritz Dünkelsbühler, Prokurist Wilh. Sternfeld, Rud. Lauter, Sigmund Alber, Nürnberg. Letzte Statutenänd. vom 3. Mai 1899. Meck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn in Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1. Juli 1896; insbesondere Fabrikation und Verkauf von Metallwaren und verwandten Gegenständen. Der Kaufpreis betrug K M. 405 000, wofür dem Vorbesitzer 405 Aktien gewährt wurden. apital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 3. Mai 1899 sollte über Aufnahme einer Prior.-Anleihe beschliessen.