Metall-Industrie. 703 Kronprinz', Actien-Gesellschaft für Fahrradtheile in Ohligs (Rheinprov.) mit Zweigniederlassung in Immigrath. Gegründet: Am 27. Juli 1897. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs und Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte; 2) Herstellung und Verkauf von Stahl- und Eisenwaren und Maschinen jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie; 3) Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Hauptfabrikationsgegenstände sind Nieten aller Art, Stahlrohre, Felgen und Speichen für Fahrräder und für Motorfahrzeuge, sowie Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln und Schirmfournituren. Der Grundstücksbesitz in Ohligs und Immigrath umfasst gegenwärtig ein Areal von ca. 600 a. Die Werke werden mit 4 Dampfmaschinen resp. Lokomobilien von zu- sammen ca. 500 HP. betrieben. Geschichtliches: Der Wert der von den unter 1 genannten Firmen eingebrachten Objekte etc. betrug M. 1 257 560, abzüglich M. 52 431 hypothekarisch eingetragener u. M. 135 129 Geschäftsschulden, wofür den Vorbesitzern M. 1 070 000 in 1070 Aktien à M. 1000 ge- währt wurden; die restlichen M. 330 000 Aktien wurden von den Gründern bar eingezahlt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., Tant. an A.-R. und vertragsm. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 152 633, Gebäude 432 092, Maschinen 421 358, Utensilien u. Geräthe 76 222, Pferde u. Wagen 5129, Patente u. Modelle 642, Vorräthe u. Materialien 95 638, halbfertige u. fertige Waaren 105 336, Kassa u. Wechsel 79 811, Guthaben bei Banken 137 329, Debitoren 418 429, Effekten 228 700, vorausbez. Feuer- versicherung 3700. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 17 694, ausserord. R.-F. 40 000, Kreditoren 119 614, Kautionen 28 149, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 10 400, reservierte Tant. an A.-R. 22 416, Gewinn 518 750. Sa. M. 2 157 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 191 370, Gewinn 518 750. – Kredit: Vortrag a. 1897 11 764, Fabrikationserträgnis 698 356. Sa. M. 710 121. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 143 158, R.-F. 18 191, Div. 224 000, Tant. 33 963, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 10 000, ausserord. R.-F. 40 000, Vortrag a. 1899 49 436. Reservefonds: M. 35 886, ausserord. R.-F. M. 80 000. Kur:: Aufgelegt M. 500 000 am 30. Mai 1899 zu 230 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–98: 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Kronenberg, Karl Prinz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Stellv. Bank-Dir. Adolf Wollstein, Rechtsanwalt Flucht, Elberfeld; Heinr. Oebel, Köln. Prokuristen: E. Lienkämper, Immigrath; Karl vom Hagen, Emil Stamm, Ohligs. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Fischer & Co.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Zweiganstalten. Publ.-Organe: R.-A. und zwei weitere Berliner Ztgn. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, Olpe (Westf). Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. v. 16. Mai bezw. 6. Juni 1896. Zweck: Herstellung von Kupfer- und Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschlandé in Oberschönweide bei Berlin beteiligt. Der Versand 1896 betrug 3 900 000 kg gegen 3 700 000 Kg in 1895, weiterhin ist derselbe nicht angegeben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-PVerteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), dann 4 % Div., vom ÜUberschuss Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest zu Spec.-R.-F. bezw. Super-Div. Bilang am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 944 462, Mobilien 1, Vorräte 1 362 089, Kassa 4261, Wechsel 47 047, Effekten 308 427, Debitoren 1 196 714. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Accepte 201 157, Arbeitersparkasse 27 138, R.-F. 143 465, Spec.-R.-F. 148 000, Unterst.-F. 1053, Delkrederekto 10 000, Kreditoren 1 569 714, Gewinn 262 473. Sa. M. 3 863 002. deywinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Betriebsausgaben, Steuern etc. 187 671, Reparaturen u. Betrieb 44 483, Abschreib. 60 954, R.-F. 6534, Spec.-R.-F. 50 000, Div., ant. u. Gratifikationen 192 670, Vortrag 13 269. – Kredit: Vortrag a. 1897 6986, 1 Wechsel 5301, Kupfer 522 576, Gewinn a. Kupferwerke Deutschland 20 720. Sa. M. 555 583. BDrvervefondse M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 198 000, Delkrederekto M. 10 000. bldenden 1894–98: 6½, 7, 10, 10, 10 %. irektion: Hubert Hesse, Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Franz Harnischmacher.