704 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hub. Hesse, Heddernheim; Stellv. Komm.-Rat Alfred von Neufville, Th. Hesse, Carl Andreae-Schmidt, Justizrat Dr. Ad. Fester, Frankfurt a. M.; Max Morian, Neumühl (Rhld.); Peter Heuser, Bonn. Firmenzeichnung: Beide Dir. einzeln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville, Phil. Nic. Schmidt. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: Am 20. Jan. 1891. Letzte Statutenänd. vom 31. März 1897. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Fein- gold und Feinsilber, sowie der in der Bijouteriefabrikation erforderlichen Unedelmetalle und Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen und allen sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1896–98: M. 4 914 771, 5 333 621, 6 423 639. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 500 u. 500 Aktien à M. 500 mit 50 % Einzahlung; letztere lt. G.-V.-B. v. 31. März 1896 mit 106 % emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch nicht eingerufenes Kapital 125 000, Liegenschaften 186 966, Maschinen 30 959, Inventar 21 548, Scheidekto 36 967, Gekrätze 16 908, Gold- u. Silberbarren 115 376, in der Scheidung begriff. Edelmetalle 200 416, Metalle u. Chemi- kalien 2910, Legierungskto 194, Kassa 47 694, Reichsbankguthaben 5349, Wechsel 18 404. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 90 974, R.-F. 31 905, Ern.-F. 28 263, alte Div. 696, Kreditoren inkl. Bankkredit, abz. Debitoren 122 914, Gewinn 33 941. Sa. M. 808 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3650, Steuer, Feuerversicherung 2969, Ge- hälter 14 977, diverse Unkosten 4101, Gewinn 33 941. – Kredit: Vortrag v. 1897 1209, Gekrätze u. Gekrätzpräparation 13 627, Planchen Edelmetalle, Feuerproben, Wäsche, Chemikalien u. Schmelzen 45 883. Sa. M. 59 641. Reservefonds: M. 34 405, Ern.-F. M. 28 263. Dividenden 1890–98: 6 ¾, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Prokurist: Dr. P. Richter. Aufsichtsrat: Vors. F. Kiehnle, Stellv. C. W. Lutz, J. Burkhardt, A. Odenwald, C. Bentner, O. Schober, E. Schütz, Cl. Veltmann, H. Witzenmann, E. Ziegler, Pforzheim. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und der Prok. Publ.-Organe: R.-A., Pforzheimer Beobachter, Pforzheimer Anzeiger. Maison Murat in Pforzheim, Hauptniederlassung in Paris. Gegründet: Am 7. Okt. 1897 auf die Dauer bis 16. Okt. 1923. Der Wert der Geschäftseinlagen von Murat Vater und Sohn betrug frs. 700 000 und wurde durch Hingabe von 700 Aktien der Ges. beglichen. Kapital: frs. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à frs. 1000. Direktion: George Murat, Pierre Vincent, Gust. Bureau, Advokat Ernst Maurice, Paris; Dr. med. und Senator Paul Gerente, Alger. Aufsichtsrat: Gust. Vaillant, St. Maurice; Pierre Reveillon, Paris. Prokurist: Rud. Kollmar, Pforzheim. Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrenkettenfabrik in Pforzheim. Gegründet: Am 11. Sept. 1898 durch die Firma Kollmar & Jourdan (Gesellschafter: Emil Kollmar u. Wilh. Jourdan), Otto Kollmar, Andreas Odenwald, Ed. Weiler, Fr. Weiss, Pforzheim. Die Firma Kollmar & Jourdan, Pforzheim, hat als Einlage in die Ges. gebracht ihr Fabrikanwesen, Kassa, Wechsel, Aussenstände etc., zusammen M. 604 008. 3 hiervon ab Passiva M. 4008.90, verbleiben M. 600 000. Auf diese Einlage wurden der Firma Kollmar & Jourdan gewährt 596 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 bar. H Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma Kollmar & Jourdan in Pforzheim, sowie Her stellung und Verkauf von Bijouteriewaren. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss die dem A.— . kommende Tant., welche für den ersten A.-R. von der zweiten ordentlichen G.-Y Y 130 gesetzt wird und für jedes spätere Jahr 10 % beträgt, ferner vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 051, Im- Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Warenvorräte 98 934, Maschinen u. Geräte 48 094, 208 mobilien 123 815, Kassa 1366, Wechsel 74 285, Debitoren 247 969, Bankguthaben 54 208,