706 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 149 571, Abschreib. auf Zweifelhafte Forderungen 1600, Abschreib. 27 190, Reingewinn 174 454. – Kredit: Vortrag a. 1897 12 118, Betriebsgewinn 340 698. Sa. M. 352 817. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 5280, R.-F. II 5000, Tant. an A.-R. 9740, an Vorst. 16 590., Div. 121 000, an Fabrikkrankenkasse 5000, Vortrag 11 844. Reservefonds: I M. 110 000, II M. 5000, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1897–98: 208.90, 191 %. Aufgelegt am 23.–28. Juni 1897 zu 181.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–98: 15, 15, 15, 11 %. Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Gelpke, Wilh. u. Walter Tillmanns. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hinsberg, Georg Ew. Schmidt, Fr. Spies. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: J. H. Stein; Berlin: Fischer & Co. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft zu Schalke i. W. Gegründet: Am 25. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1899. Gründer: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Rob. Küppersbusch, Otto Küppersbusch und F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H. Geschichtliches: Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte das von ihr in Schalke i. W. betriebene Fabriketablissement mit sämtlichem Zubehör in die A.-G. zum Betrage von M. 3 496 000 ein gegen Gewährung von 3496 Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation von Ofen, Herden, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warmwasser- anlagen und verwandten Artikeln, Verwertung dieser Fabrikate und Abschluss aller sonstigen Geschäfte, welche zu dem gedachten Zwecke in Beziehung stehen. Die Grundstücke umfassen ca. 23 Morgen, wovon ca. 10 Morgen durch die Gebäude — Giesserei, Schlosserei, Presserei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, Schleiferei, sonstige Fabrikräume, Kontorgebäude, Lagerräume etc. — eingenommen sind. Auf dem Werke sind 4 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleistung von ca. 600 HP. in Thätigkeit. — Arbeiterzahl ca. 1300. Die Produktion erstreckt sich auf: 1) Haushaltungsherde aller Art, Waschküchen- herde, Kinderherde, Kesselfeuerungen. 2) Hotel- und Restaurationsherde, Anstaltsherde, Artikel zur Heisswassererzeugung vom Küchenherd, Spül- und Badeeinrichtungen, Wärmschränke und -Anrichten Bratroste, Konditoreibacköfen, Massenkochanlagen, Centralheizungen etc. 3) Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- und Kohlen- herde, Gaswärmschränke etc. 4) Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Posta- mentöfen, Irische Öfen etc. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. (Maxim. M. 18 000), bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. ev. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund- u. Bodenkto 298 537, Fabrikgebäude 1 408 445, Fabrikgebäude II 149 240, Maschinen, Geräte u. Werkzeuge 322 970, Giesserei-Maschinen, Geräte u. -Werkzeuge 148 051, Giesserei-Modelle 44 641, Eisenbahn-Anschluss 15 450, Fabrikgeleise (Schmalspurbahn) 3892, Fuhrwerk 26 101, Mobilien 17 683, Wohnhäuser 26 230, elektr. Beleuchtungsanlage 20 546, Vorräte 863 272, Kassa 8708, Wechsel 185 526, Effekten 55 508, Bankierguthaben 501 063, Debitoren 1 204 306. –Passiva: A.-K. 3500000, Lohnkto 33 353, Frachtenkto 4138, Brandregulierungskto 15 219, Berufsgenossenschaft 7000, Kreditoren 136 678, Reingewinn 603 783. Sa. M. 4 300 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 173 976, Div. 350 000, R.-F. 30 190, Spec.-R.-F. 60 380, Tant. an Vorst. 52 035, reserv. Tant. für I. A.-R. 18 000, Unterstützungs-F. 10 000, Vortrag auf 1899 83 178. Sa. M. 777 759. —– Kredit: Betriebsgewinn M. 777 759. Reservefonds: M. 30 190, Spec.-R.-F. M. 63 380. Kurs: Aufgelegt 17. Juni 1899 zu 185 0%. Notiert in Berlin. Dividende 1898: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: Adolf Borbet, Schalke; Dir. Wilh. Ballauf, Bochum; Friedr. Küppersbusch, De dorf; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. busch, Schalke. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches und ein Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Essener Creditanstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund. Publ.-Organ: R.-A.