Metall-Industrie. 707 Munitions- und Waffenfabriken Sömmerda A.-G. vorm. von Dreyse in Sömmerda, Provinz Sachsen. Gegründet: Am 19. Jan. 1899. Gründer sind: Leutnant a. D. Joh. Nic. v. Dreyse, Ritterguts- besitzer u. Fabrikant, Sömmerda; C. G. Trinkaus, Düsseldorf; von Erlanger & Söhne, Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M.; C. Schlesinger-Trier & Cie., Berlin; Rheinische Metallwaaren- u. Maschinenfabrik, Geh. Baurat Heinrich Ehrhardt, Düsseldorf. Jweck: Fabrikation von Waffen, Munition, Metallwaren und Maschinen aller Art, Handel mit Artikeln dieses Gewerbszweiges, Erwerb der bisher unter den Firmen N. von Dreyse und F. von Dreyse Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Sömmerda betriebenen Fabrik- geschäfte nebst allem Zubehör an Grundstücken, Gebäuden, Wasserkräften, Pulverturm, Beschusseinrichtungen, Maschinen, Utensilien, Vorräten, Fabrikaten und Pertinenzien aller Art und die ganze oder teilweise Umgestaltung und Einrichtung der Anlage für die Zwecke der Gesellschaft. Geschichtliches: Joh. Nic. v. Dreyse brachte in die Ges. ein: Grundstücke in Sömmerda und Weissensee nebst allen auf denselben befindl. Gebäulichkeiten, bestehend aus Wohnhäusern, Maschinenhäusern, Kesselhäusern, Maschinenwerkstätten, Kaminen, Schmieden, Lagerhaus für Kohlen, Brückenbau, Schuppen, Magazin, Vernickelungsanstalt, Lagerräumen, Schiess- hütte, Patronenfabrikgebäude, Arbeitsstätte, Mühle genannt, Giessereigebäude, Schuppen für Modelle, Meisterhaus, Lokomobilenhaus, Schuppen zum Putzen, Beschusshütte, Trockenhäusern, Pulverniederlage und allen sonstigen Gebäuden und Anlagen, ferner Maschinen, Apparaten etc., weiter Vorräte, sowie Wasserkraft, im Gesamtwerte von M. 650 000, wofür 650 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest lt. G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. März 1900 gezogen. Dividende: Div.-Zahlung spätestens 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dircktion: Hauptmann a. D. Hans Siber, Ing. Fr. Rud. Meyer. Frokuristen: Ing. Herm. Könecke, Kfm. Emil Günthel. aufsichtsrat: Geh. Baurat Heinrich Ehrhardt, Düsseldorf; Leutnant a. D. Joh. Nic. v. Dreyse, Rittergutsbesitzer und Fabrikant, Sommerda; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Eorenz Zuckermandel, Berlin; Bankier Herm. Gustav Clemens Köhler, Fritz Pühler, Frankfurt a. M.; Ingenieur Gustav Müller, Düsseldorf; Direktor Gustav Ehrhardt, Eisenach. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. od. ein solcher mit einem Prok. od. Zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. ― Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: Am 9. Febr. 1897. Gründer: Hugo Servaes, Witten; Ed. Ischebeck, Werne: Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort; Alfred Freih. „ von Oppenheim, Köln. Iweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Fabrik, bestehend in: Puddlings- und Walzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftefabrik, Verzinkungsanstalt etc., sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Gegen diese Einlage sind gewährt worden an Aktien an Hugo Servaes M. 10 000, Ed. Ischebeck M. 10 000, Sal. Oppenheim jr. & Co. M. 1 764 000, Aug. Servaes M. 15 000. Sa. M. 1 799 000. Erzeugt wurden 1896/97 – 1897/98 an fertigen und Halbfabrikaten 25 185, 23 793 t, versandt wurden 26 334, 24 666 t im Werte von M. 4 310 000, 4 080 000. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Aktien à M. 1000. Aleihe; M. 1 000 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 1000 von 1884 der früheren Firma Funke, Borbet & Cie. Von den Oblig. werden jährl. M. 40 000 ausgelost. Zs. 1./4. u. 1./10. Voch in Umlauf Ende Juni 1898 M. 640 000. Kurs Ende 1893–98: 100, 100.50, 100, 101. 102, 101.50 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. filanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück 220 552, Gebäude 661 587, Maschinen u. Geräte 1 072 071, Rohmaterialien u. Fabrikate 809 268, Kantineneinrichtung 1119, Assekuranz- brämien 9635, Kassa 33 454, Wechsel 12 857, Avale 5800, Debitoren 645 499, Verlust 374l. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 640 000, Anleihe-Zs. 8400, Reserveunterst.-F. 12 130, Spec.-R.-F. 17523, Krankenkasse 2463, Arbeiterkto 54 711, R.-F. 1545, Avale 5800, RasKreditoren 1 013 012. Sa. M. 3 555 587. eservefonds: M. 1545, Spec.-R.-F. M. 17 523. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. viaktion: Hugo Servaes, Ed. Ischebeck. Prokurist: Josef Becker. Aufsichtsrat: V ors. Konsul Emil Freih. von Oppenheim, Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Max Baer, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat August Servaes, Ruhrort. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Sal. OÖppenheim jr. & Co.