Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 711 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 mit 7 5 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Direktion: Ingenieur Max Behrisch, Emil Krueger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Schwarz; Stellv. Ingenieur Rud. Diesel, Bankier August Gerstle, Dir. Rud. Jansen, Christian Diesel. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Fabriken landwirthschaftlicher Maschinen vormals Epple u. Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Neustadt a. D., Ulm a. D., Wels i. Ob.-Österr. Gegründet: Am 8. Mai 1882 resp. 19. Febr. 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1885. Zweck: Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen, im Fortbetrieb der Fabriken von Carl Epple und E. Buxbaum in Augsburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 10 000 in der G.-V. auf 1. Juli. In Umlauf noch Ende 1898 M. 540 500. Kurs Ende 1896–98: 102.25, 101.50, 101 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 2 163 857, Einrichtungen, Mobilien u. Utensilien 721 601, Pferde, Wagen, Fourage 5000, Kassa, Wechsel, Effekten 26 186, Debitoren 3 053 287, diverses Material 627 884, Halbfabrikate u. fertige Maschinen 730 356. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 439 915, Partial-Oblig. 540 500, Amort.-Kto 1 743 693, Arbeiter- u. Beamten-F. 194 978, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 160 000, Delkrederekto 120 000, Div.-Reserve 300 000, Kreditoren 852 801, Gewinn 776 285. Sa. M. 7 328 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne u. Gehälter 1 364 467, Interessen 24 205, Abschreib. an zweifelhaften Ausständen 25 307, Amortisation 21 090, Gewinn 776 285. Sa. M. 2 211 356. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 2 211 356. Gewinn-Verwendung: Div. 350 000, Arbeiter- u. Beamten-F. 50 000, Delkrederekto 30 000, Spec.-R.-F. 40 000, ausserordentl. Abschreib. 306 285. M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 200 000, Delkrederekto M. 150 000, Div.-Reserve 300 000. Kurs Ende 1887–98: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338 %. Notiert in Augsburg. Dixidenden 1887–98: 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17½ %. Zahlbar spätestens am 15. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Fr. Wilh. Schmidt, Georg Zwisler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmid Stellv. Gust. Riedinger, Benno Klopfer, Komm.-Rat Max Schwarz, E. Buxbaum, Gust. Euringer, Carl Epple, Augsburg. Prokurist: Ign. Ferazina. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., P. C. Bonnet. Aktiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin 80,, Skalftzerstr. 13 4/135, mit Zweigniederlassungen in Danzig und London. Gegründet: Am 19. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1899. Iweck: Übernahme der Nähmaschinenfabrik von Frister & Rossmann. Im Jahre 1887 wurde die Fabrikation selbstthätiger Waagen, von automatischen Verkaufsapparaten und von Patentwaschmaschinen, später die Herstellung elektrotechnischer Gegenstände und der Bau von Werkzeugmaschinen, 1891 die Herstellung von Schreibmaschinen aufgenommen. Im Jahre 1889 wurde die Einrichtung einer Patronenrahmen- und Patronenfabrik not- wendig und die Produktion automatischer Verkaufsapparate und elektrotechnischer kegenstände aufgegeben. Seit 1891 steht die Patronenfabrik still. Im Jahre 1893 be- teiligte sich die Ges. bei der mit Kr. 1 200 000 in Budapest errichteten Ersten Ungarischen fähmaschinenfabriks-A.-G. mit Kr. 300 000 unter Übernahme der Lieferung der gesamten maschinellen Einrichtung. Gegenwärtig betreibt die Firma hauptsächlich Nähmaschinen- fabrikation, Werkzeugmaschinenbau, Fahrrad- und Schreibmaschinenfabrikation. Hapital: M. 2 500 000 in 5022 Aktien à M. 300, 991 Aktien à M. 1000 und 2 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung vom 25. quli 1896 um M. 561 400 durch Ausgabe von 559 Aktien à M. 1000 und 2 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, Stücke: 1000 à M. 1000 und 1400 * § à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1½ % im März auf