.. ― 12 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1. Okt. Sichergestellt durch Kautionshypothek zu gunsten der Preussischen Boden- Credit-Aktienbank. Kurs Ende 1896–98: 104.60, 102.90, 101.90 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 100 M. Aktienbesitz =1 St, jedoch haben nur die konvert. Aktien Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 40 Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (auf welche eine feste 9 ahresvergütung von M. 6000 angerechnet wird), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke: a) Berlin 456 521, b) Danzig 65 373; Gebäude in Berlin u. Danzig 874 954, Gebäudezubehör 142 694, Betriebsinventar 795 813, Zeich- nungen u. Modelle 26 893, Mobilien 4419, Materialien 196 477, Waren: bearbeitete Teile 355 479, fertige u. halbfertige Maschinen in Berlin u. Danzig 235 898, fertige Näh- u. Schreib- maschinen auswärts 201 445, Guthaben bei der Kundschaft 699 054, andere Guthaben 162 550, Kassa 7393, Wechsel 266 136, Aktien der Ersten Ungar. Nähmaschinen-etc.-Ges. 215 326, Kautionseffekten 10 907, Arbeiterunterstütz.-Kto 13 649, Assekuranzkto 6145, Ge- schirr Danzig 1000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 700 000, Oblig.-Zs. 20 881, alte Div. 484, Guthaben der Lieferanten 180 771, Bankguthaben 139 940, Kautionsgutschrift 73 000, Arbeiterunterstütz.-F. 16 284, R.-F. 2628, Rücklage 29 144, Hypoth. Danzig 76 000. Sa. M. 4 739 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 135 898, Oblig.-Zs. 76 500, Abschreib. 117 796, Wechsel: Zs. u. Inkassospesen 3500, Provision 21 389, Hypoth.- Zs. auf Grundstück Danzig 3750, Zs.-Kto 4539, Abschreib. auf Debitoren 12 522, do. auf Waren 20 000. – Kredit: Vortrag a. 1897 3964, Fabrikationsgewinn 337 556, Miete 7333, Spec.-R.-F.-Entnahme 30 000, R.-F.-Entnahme 17 040. Sa. M. 395 895. Reservefonds: M. 2628. Kurs: Aktien Ende 1886–97: 76.25, 53, 28, 28.50, 113, 62,75, 75, 62, 15, M„ % konvert. Aktien Ende 1894–98: 85.50, 90.75, 91.50, 68.80, 64 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 1½, 3, 9, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Grosse, Karl Eldracher, Aug. Dessauer. Aufsichtsratf: Vors. Bankier Waldemar Richter, Rentier Schrödter, Prokurist Ihlau, Bankier Nickel, Fabrikant A. Bolle, Haupt- mann a. D. E. Gressmann, Rentier Gust. Fleischhauer. Prokurist: H. Bitter. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Wiener Levy & Co. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 13. März 1899 mit Nachtrag vom 16. Mai 1899. Gründer: Joh. Fr. Andree, Firma A. Hirte, Richard Haberstolz, Fabrik-Dir. Max Vogel, Wilh. Krüger, Georg Stucke, Berlin. Joh. Fr. Andree hat seine in Berlin betriebene Werkzeugfabrik nebst allem Zu- behör (ohne Grundbesitz), ausstehenden Forderungen, Rechten etc. in die Ges. für M. 230 000 in Aktien und M. 50 000 bar eingelegt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Joh. Fr. Andree unter der Firma Fritz Andree & Co. zu Berlin betriebenen Fabrikunternehmens, sowie Erwerb, Errichtung, Betrieb und Veräusserung von industriellen Anlagen, die sich mit der Herstellung von Werkzeugen für die Metallindustrie beschäftigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Direktion: Joh. Fr. Andree. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Haberstolz, Alfred Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Wilh. Krüger, Georg Stucke, Berlin. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin N., Prenzlauer Allee 44. Gegründet: Im Jahre 1889. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1889. Letzte Statutenänd. V. 17. Juni 1899. 3 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 908 000 in Aktien und M. 50 000 in Hypoth. übernommenen Berliner Gussstahlfabrik und Eisengiesserei Hugo Hartung; F von Gussstahl und schmiedbarem Guss; Eisengiesserei. Im Sept. 1889 wurde 35 früher Lohf & Thiemer'sche Werkzeug- und Maschinenfabrik angekauft und 1896 die Fahrräderfabrikation aufgenommen, jedoch neuerdings, weil verlustbringend, ee eingestellt. Die Ges. besitzt 7474 am unbebautes Terrain. Umsatz 18900/91 189 M. 801 604, 791 855, 700 797, 724 282, 774 192, 816 394, 965 366, 1 181 764; für 1898/ fehlen die Angaben. 5, Juni Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; die G.-V. V. 26. * 90 1893 beschloss Rückkauf von M. 100 000, die G.-V. vom 29. Juni 1896 Erhöhung ur M. 300 000, div.-ber. ab 1. April 1896, emittiert zu 115 %.