714 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ye 0 0 0 0 Deutsche Niles-Werkzeugmaschinen-Fabrik in Berlin NW., Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 27. April 1898. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, Ludw. Loewe & Co., Actiengesellschaft, Born & Busse, Berlin; Dresdner Bank, Berlin; Allgemeine Electricitäts- Gesellschaft, Direction d. Disconto-Gesellsch., Berlin; Niles Tool Works Co., Hamilton-Ohio. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und namentlich schweren derartigen Maschinen, wie solche von der Niles Tool Works Co. in Hamilton-Ohio hergestellt werden, Handel mit solchen Maschinen. Die Ges. baut in Oberschönweide bei Berlin ein grosses Fabrik- etablissement, zu welchem Zwecke ein Areal von 63 573 qm mit Wasserfront und Bahn- anschluss erworben wurde, wozu neuerdings ein 7 a 97 qm grosses Wasserstück an der Spree kam. Geschichtliches: Die Aktionärin Niles Tool Works Co. zu Hamilton-Ohio brachte je ein Exemplar der genauen Arbeitszeichnungen, sowie der dazu gehörigen Clichés, Photo- graphien und Drucksachen der von ihr fabrizierten Maschinen und ferner die allgemeinen Pläne einer entsprechenden Fabrikanlage amerikanischen Stils auf das Grundkapital in die Ges. ein. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 500 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ges. gewährt worden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. M. 500 000 sind voll, auf M. 5 500 000 vor- läufig nur 25 % eingezahlt, in Sa. M. 1 875 000. Hypothek: M. 744 000 zu 4 % verzinslich und spät. am 1. Juli 1903 rückzahlbar; auch schon vorher in Teilbeträgen à M. 100 000 tilgbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann bis 4 % erste Dividende, vom verbleiben- den Überschuss 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 4 125 000, Entschädigungskto N. T. W. Co. 500 000, Grundstückskto 844 916, Bau- (Gebäude-) Kto. 52 911, Utensilien 1211, Gleis- u. Pflasterkto 11 698, Debitoren 1 229 978. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 744 000, Kreditoren 1579, Gewinn 20 136. Sa. M. 6 765 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 1432, Amortisationskto 1211, Kranken-, Alters- u. Inval.-Versicherungskto 5, Fabrikationsunkostenkto 185, Gewinn 20 136. Sa. M. 22 971. – Kredit: Interessenkto M. 22 971. Dividenden 1898: 0 % (Baujahr). Zahlung bis 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Kosegarfen, Gustav Ahrens. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Isidor Loewe. Justiz-Rat Max Winterfeldt, Ing. Gen.-Dir. Emil Rathenau, Bankier Sigismund Born, Fabrikbesitzer Ernst Borsig, Dr. jur. Arthur Salomon- sohn, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Waldemar Mueller, Berlin; Dir. Komm.-Rat Herm. Jos. Stahl, Bredow b. Stettin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Eisengiesserei-Actien-Gesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin N., Ackerstrasse 129. Gegründet: Am 1. Jan. 1886. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1899. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei von Keyling & Thomas in Berlin, welche mit allem Zubehör, Aktiven und Passiven für M. 2 190 000 in Vollaktien eingebracht wurde. Neben der Herstellung von Eisengiessereifabrikaten für fast alle Branchen war das Werk be- sonders mit der Fabrikation von gusseisernen Beleuchtungsgegenständen für Petroleum beschäftigt; später ist dieser Betrieb auf Gas- und elektrische Beleuchtungskörper aus- gedehnt worden. In 1891 wurde das alleinige Recht für Fabrikation der Cadé'schen Patent-Kamin-Dauerbrandöfen in Deutschland erworben und dieses Ofensystem mit Erfolg eingeführt. Die Anlage eines Emaillierwerkes für Gussartikel wurde für diese Fabrikation 1893 eingerichtet. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 8 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 1 610 077, Inventarien, Maschinen, Werkzeuge etc. 460 000, Galvanisierwerk 1, Modelle 40 000, Pferde u. Wagen 1, fertige u. halbfertige Waren 225 460, Materialien 317 353, Bankguthaben 187 539, toren 540 208, Hypoth.-Amort.-Kto 9923, Wechsel 14 843, Kassa 9742. – Passiva: A.-R. 2 250 000, R.-F. 116 181, Spec.-R.-F. 100 000, Hypoth. 564 000, Kreditoren 182 218, Beamten- u. Arbeiterunterstützungs-F. 17 058, Reingewinn 185 692. Sa. M. 3 415 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 229 174, Hypoth.-Zs. 26 457, Pferde- u. Wase osten 113 520, Kredit: 3 trag a. 1897 1888, Waren-Bruttogewinn 692 576, Zs. 4200, Mieten 33 025. Sa. M. 731 479. unkosten 16 050, Handlungsunkosten, Steuern etc. 112 708, Fabrikunk Arbeiterwohlfahrt 23 189, Häuserunkosten 24 956, Reingewinn 185 692. –