718 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. vorausbez. Prämien 36 116, Staatsinstitute 177 278, Resteinzahlungen auf junge Union Elektricitäts-Aktien 6 590 250, Sonstige Debitoren 7 221 136. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Anleihe v. 1895 10 000 000, Pfandbriefschulden 154 418, Arbeiterunterst.-F. 25 038, Ludwig Loewe-Stiftungs.-F. 290 804, alte Div. 864, Kreditoren: Lohnrechnungen, Rest v. Dez. 1898 125 004, Materialienlieferanten 1 283 592, Bankierkredite 13 934 507, sonstige Kreditoren 3 076 195, R.-F. 6 251 899, Spec.-R.-F. 1 200 000, Reingewinn 2 096 584. Sa. M. 45 938 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 400 000, Pfandbrief-Zs. 6205, Handlungs- unkosten, Steuern etc. 433 120, Abschreib. 875 785, Ludwig Loewe-Stiftungs-F. 50 000, Spec.-R.-F. 48 100, Tant. an A.-R. 123 664, Div. 1 800 000, Vortrag auf 1899 74 819. — Kredit: Vortrag von 1897 65 274, Zs. 187 067, Fabrikations- u. Beteiligungskto 3 559 354. Sa. M. 3 811 696. Gewinn-Verwendung: Ludwig Loewe-Stiftung 50 000, Spec.-R.-F. 48 000, Tant. an A.-B. 123 664, Div. 1 800 000, Vortrag 74 819. Reservefonds: M. 6 251 899, Spec.-R.-F. M. 1 248 100. Kurs Ende 1886–98: 253.75, 348, 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 471.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J n. F. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Isidor Loewe, Dir. J. Pajeken, stellv. Dir. M. Kosegarten, Heinr. Meltzer. Prokuristen: I. Cohn, E. Drost. Aufsichtsrat: Vors. S. Born, Geh. Komm.-Rat Max von Duttenhofer, Dir. Richard Michelet, Hugo Noot, Rob. Imelmann, Bankier H. Richter, Rentier G. Röhll, Baurat Lent, G. Hartmann, Komm.-Rat Ed. Arnhold, Reg.-Rat a. D. Karl von Kühlewein, Ober-Reg.- Rat a. D. H. Schröder, Max A. Philipp, Konsul E. Gutmann. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Bank für Handel u. Industrie, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Maschinenfabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W. Kapler Aktiengesellschaft in Berlin N., Prinzenallee 75/76. Gegründet: Am 12. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher C. G. W. Kapler'schen für M. 600 000 bar und M. 300 000 in Aktien ab 1. Jan. 1888 übernommenen Maschinenfabrik für Mühlenbau und Mühlen- einrichtung; Speichereieinrichtungen nach Silo- und Bodensystem, Wassermotore (Tur- binen und Wasserräder). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Uberschuss 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), 10 % an Direktion und Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 394 516, Gebäude 164 866, Dampfmaschinen- anlage 9008, Betriebsutensilien 84 369, Werkzeug 15 192, Kontorutensilien 1, Gas-, Wasser- u. Dampfheizungsanlage 1, Modelle 1, Clichés, Zeichnungen etc. 1, Patentkto 1, Fuhr- werk 812, Vorräte u. Bestände 245 818, Effekten 31 092, Wechsel 109 058, Kassa 3406, Debitoren 469 721, Versicherung 1569. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 49 443, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 9850, Arbeiter-F. 4930, alte Div. 815, Kreditoren 125 665, Gewinn 128 729. Sa. M. 1 529 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 23 220, Gehälter 62 790, Reisespesen 21 393, Fuhrwerksunkosten 2782, Patentunkosten 1311, Zs. 5932, Gebäudeunkosten 4021, Abschreib. 33 699, Reingewinn 128 729. – Kredit: Vortrag a. 1897 676, Fabrikations- gewinn 283 204. Sa. M. 283 881. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6402, Div. 80 000, Tant. 15 300, Delkrederekto 5149, Spec.-R.-F. 20 000, Vortrag 1876. Reservefonds: M. 55 846, Delkrederekto M. 15 000, Spec.-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1888–98: 136, 153.75, 143, 100, 81.50, 69, 98.75, 96.50, 115, 89.50, 139 %. Aufgelegt am 12. Dez. 1888 zu 126 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–98: 10, 11, 12, 6, 4, 4, 4, 5½, 1½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rasch, H. Reichelt. Aufsichtsrat: Vors. G. Kapler, Julian Goldschmidt, Manfred Cahn, Carl Gronert, Georg Traube, Post-Dir. Otto Reis, Bergrat Carl Sachse. Prokuristen: Ernst Hetzer, Wilh. Zahn. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam, oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bank. Publ.-Organ: R.-A.