720 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sellschaft benützte Haus gekauft. Seit Anfang 1897 ist die Ges. bei Joh. Puch & Co. Styria-Fahrradwerke in Graz mit fl. 600 000 kommanditarisch beteiligt, ferner erfolgte 1896 Ankauf der Fabrik der früheren Norddeutschen Fahrradwerke in Oldesloe aus der Konkursmasse für M. 120 000. Die Firma beschäftigte Ende der Geschäftsjahre 1895–98 in Bielefeld und Oldesloe 2329, 3153, 3415, 3182 Arbeiter. Umsatz 1890–97: M. 2 959 529, 3 082 359, 3 462 644, 3 957 967, 4 381 125, 5 396 356, 6 806 125, 8 746 683. Für 1898 fehlen die Angaben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 18. Dez. 1896 um M. 750 000, übernommen von einem Konsortium, und zwar 161 Aktien zu 250 %, 589 zu 260 %, offeriert 161 Stück den Inhabern der Styria-Werke zu 250 % und 589 Stück den alten Aktionären 15.–25. Jan. 1897 zu 270 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Septbr. Bis 1897 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1898 umfasst die Zeit vom 1. Jan. bis 30. Sept., also nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Dez.-Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Beitrag zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Vor-Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke 175 000, Gebäude 150 000, Maschinen 150 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Dampf-, Gas-, Wasser-Rohrleitung 1, elektr. Beleuchtung u. Telephon 1, Pferde u. Wagen 1, Eisengiesserei u. Hammerwerkanlage 225 000, Maschinen- fabrik für Fahrradteile 30 000, Fabrik Oldesloe 100 000, kommanditistische Beteiligung 1 000 000, Fuhrwerksunkosten 675, Bestand aller Warenvorräte 9137 19, Versicherungs- prämien 10 000, Hypoth.-Darlehen 15 950, Effekten 10 000, Kassa 23 978, Wechsel 801 028, Debitoren 4 139 355, Bankguthaben 90 875. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kreditoren 676 902, Steuer-R.-F. 120 000, Delkrederekto 450 000, Hypoth. 29 166, R.-F. 1 288 900, Spec.-R.-F. 1 175 000, Unterstützungs- u. Pensions-F. 94 662, Gewinn 1 000 955. Sa. M. 7 835 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 230 240, Delkrederekto 10 542, Ab- schreib. 326 651, Gewinn 1 000 955. – Kredit: Vortrag a. 1897 4794, Waren- u. Fabri- kationsertrag inkl. Eisengiesserei u. sämtlicher Filialen 1 563 594. Sa. M. 1 568 389. Gewinn-Verwendung: Div. 600 000, Tant. 105 712, Spec.-R.-F. 86.100, Unterstützungs- u. Pen- sions-F. 15 000, Rückstellung für neue Unternehmungen 175 000, Vortrag 19 143. Reservefonds: M. 1 288 900, Spec.-R.-F. M. 1 261 100, Delkrederekto M. 450 000. Kurs Ende 1889–98: In Berlin: 146.50, 140.80, 135.10, 145.25, 152.75, 194.50, 276.90, 365, 363.10, 329.80 %. Eingeführt am 10. Mai 1889 zu 140 % – In Frankfurt a. M.: 146.50, 141, 134, 146, 152.50, 194.25, 278, 365, 358, 320 %. Eingeführt wie in Berlin. Dividenden 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 25, 20 % p. r. t. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Nic. Dürkopp, Aug. Strathmann. Prokuristen: R. Gartemann, O. Schmidt, G. Hartmann, G. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Max Baer, Frankfurt a. M.; Stellv. Richard Kaselowsky, Major a. D. Hans Copien, Berlin; Fritz Kobusch, Moritz Piderit, Dir. Carl Viering, Bielefeld. Firmenzeichnung: N. Dürkopp allein, sonst kollektive Zeichnung notwendig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bielefeld: Westfälische Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Bielefelder Tageblatt, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Frankf. Ztg. Yee 0 0 0 0 0 0 0 Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft. vormals H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: Am 23./27. Nov. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestehenden Firma H. Koch & 0 in Bielefeld für M. 997 000 in Aktien ab 1. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. v. 7. April 1899. Zweck: Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei, Fahrradfabrikation 1896 ebenfalls aufge. nommen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 qm 3 ist die alte Fabrik an der Bahnhofstr. mit einem Gewinn von M. 45 971 verkauft unc die neu errichtete Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstr. bezogen. „ Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25. März 1998 um M. 350 000 in 350 neuen ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 1.–15. April 1898 zu 140 %. Zweck der Kapitalserhöhung hauptsächl. Gewinnung der Mittel zu der neuen Fabrikanlage an der Gr. Kurfürstens r. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. Beitrag zum Spec.-R.-F. zur Verf. des A.-R., vertr Tant. an Dir. und Beamte, 6 % an A.-R., Rest Div. (Wurde per 1. Jan. 1899 geän 5 Bilanz am 31. Dez. 1898: Activa: Nähmaschinen- u. Fahrradfabrik: Grundstück Gebäude 254 328, Betriebseinrichtung 99 801, Werkzeugmaschinen 134 323, W 34 868, Modelle 1184, Riemen 3227, Inventarien 7947, Dampf-, Gas- u. Wasserlei 3 22 837, elektr. Licht u. Telephon 17 394, Fuhrwerk 1622, Patentkto 1, Anlagekto der 060 Fabrik Bahnhofstr. 176 500; Eisengiesserei: Gebäude 69 816, Betriebseinrichtung 4 3 Werkzeuge u. Vorrichtung 1021, Riemen 184, Formplatten u. Modelle 5123, Formkaste