722 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div. vom Über- schuss, 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 362 240, Maschinen 103 83), Werkzeuge u. Mobilien 55 069, Kassa 2034, Wechsel 5761, Debitoren 257 405, Bestände: Roh- u. Betriebsmaterialien, halbfertige u. fertige Waren 335 539. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 75 469, Steuerreserve 6750, Provisionsreserve 1787, Delkrederekto 10 940, Arbeiter-F. 1859, Kreditoren 173 961, alte Div. 1120. Sa. M. 1 121 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 28651, Provision 429, Reklame 14 090, Reisespesen 6048, Steuern 5722, Diskonto 9529, Löhne 123 131, Betriebsunkosten 44 612, Krankenkasse u. Invalidenmarken 1903, Abschreib. 27 242. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 4651, Warengewinn 215 680, R.-F. 41 029. Sa. M. 261.361. Reservefonds: M. 34 440, Delkrederekto M. 10 940. Kurs Ende 1897–98: 204.75, 78 %. Eingeführt am 29. Sept. 1897 zu 212 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1897 98: 16, 16 %. Für das Halbj. vom 1. April bis 30. Sept. 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eugen Ernst. Prokurist: Paul Linder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ignatz Maron, Dresden; Dr. Felix Bondi, Georg Arnhold, Dresden; Karl Ed. Grobe, Calbe a. S. Firmenzeichnung: Der Dir. mit dem Prok. Zahlstellen: Brandenburg: Gesellschaftskasse; Dresden: Bondi & Maron. Publ.-Organ: R.-A. Braunschweiger Fahrradwerke Actien-Gesellschaft in Braunschyueig. Gegründet: Am 1. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1898. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, insbesondere von Fahr- rädern und sonstigen Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel, sowie der Handel in obigen Geschäftszweigen. Kapital: M. 531 000 in 400 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1898. Die St.-Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz. Div. und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien, vom Uber- schuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom Rest 5 % an St.-Aktien, das Übrige Super-Div. auf das ganze A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke 34 584, Gebäude 115 963, Maschinen 101 453, Mobilien 4286, Utensilien 2792, Werkzeuge 20 298, Inventar 3317, Warenbestand 241 473, Wechsel 2688, Kassa 1690, Einrichtung 20 182, Debitoren 277 911, unbegebene Oblig. 100 000, Verlust 198 893. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 307 301, Partial-Oblig. 300 000, Accepte 56 253, Oblig.-Zs. 1980, Delkrederekto 60 000. Sa. M. 1 125 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 1469, Betriebsunkosten 23 770, Löhne 168 791, Gehälter 42 884, diverse Unkosten 69 742, Provision 4361, Zs. 4065, Agio 9018, Öblig.-Zs. 8000, Krankenkasse 2273, Abschreib. 18 096, Delkrederekto 60 000. – Kredit: Fabrikationsertrag 213 581, Verlust 198 893. Sa. M. 412 474. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 0 % (Verlust M. 1469, 198 893). Direktion: Ernst Simson, Ingenieur Adolf Pozdéna. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Huch, Stellv. Ph. Albrecht, L. Schiff, Joh. Selwig, Jul. Traube, Fr. E. Meyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Ludwig Peters Nachfolger. Breslauer Actien-Gesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau in Breslau. Gegründet: Am 28. Febr. 1871. Letzte Statutenänd. vom 19. April 1899. Zweck: Anfertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenhahnen und Transportmitteln erforderlichen Gegenstände, besonders Waggons. Übernahme und 2 betrieb der Wagenbau-Anstalt von G. Linke Söhne in Breslau an der Striegauer Chausse und an der Breslau-Schweidnitz-Freiburger Bahn exkl. Vorräte für M. 1 935 000 I M. 870 000 Hypoth.-Schulden. 1889 wurde ein Nachbargrundstück von 940 3 M. 182 359 erworben und auf demselben eine neue Fabrik errichtet. K 28. April 1897 beschloss Ankauf der Rufferschen Maschinenfabrik in Breslau (Masc un bau-Anstalt Breslau) bezw. der M. 1 200 000 Ges.-Anteile derselben für M. 975 000 18 Errichtung einer Maschinenbauanstalt (Lokomotiv- und Dampfmaschinenfabrik), im Laufe des Jahres 1899 in Betrieb kommen wird, auf einem weiter erworbenen von 162 918 qm in Mochbern für M. 323 120. Die Ruffersche Fabrik soll allmählich 30 gehen und das Grundstück verkauft werden. Umsatz 1889–98 M. 5 664 064, 5 879 Sdb) 4 886 517, 5 285 890, 4 017 502, 4 909 926, 4 855 142, 7 489 726, 11 015 187, 10 087 690