Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 723 Kapital: M. 6 600 000 in 11 000 Aktien à M. 300 und in 2200 Vorz.-Aktien à M. 1500 nach Erhöhung vom 28. April 1897 um M. 3 300 000 in Vorz.-Aktien, offeriert bis 3. Juli 1897 den Gründern zu 100 %, den alten Aktionären zu 104 %. Das urspr. Kapital von M. 2 880 000 wurde 1872 um M. 1 230 000 auf M. 4 110 000 erhöht und 1874 um M. 510 000 und 1877 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) reduziert. Durch diese Reduktionen ergaben sich buchmässig M. 247 522 und resp. M. 149 837 Gewinn zu Abschreib. Die 1879 be- schlossene Reduktion um weitere M. 150 000 durch Rückkauf konnte wegen des Kurses nicht ausgeführt werden. Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte al pari. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorrecht auf 4½ % Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung, aber ohne weiteren Anteil am Jahresgewinn, im Falle der Liquidation werden sie vor den Aktien befriedigt. Sie können auf G.-V.-B. durch Zahlung des Nominal- betrages amortisiert werden; falls vor dem 1. Jan. 1903, mit Entschädigung von 5 % aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder späterer Jahre oder aus dem Spec.-R.-F. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuld-Verschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500 auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–1947 durch jährl. Ausl. (erstmals 1906) von 1 % und ersparten Zs. im Jan. auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung ab 1906 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterung der Betriebsanlagen. Die Ges. darf vor Tilg. dieser Anleihe keine weitere solche aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder besondere Sicherheit erhält. Kurs Ende 1898: 102.10 %. Aufgelegt am 9. Juni 1898 zu 102.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 300 und jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., je 5 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest Div. unter Berück- sichtigung des unter Kapital Gesagten. Reicht der verteilbare Reingewinn zur Zahlung der 4½ % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien nicht aus, so ist das Fehlende aus dem je- weiligen Bestande des Spec.-R.-F. zu entnehmen, reicht auch dieser nicht aus, so ist das noch Fehlende aus dem Reingewinn späterer Jahre nachzuzahlen. Diese Nach- zahlung ist auf die Div.-Scheine der Vorz.-Aktien für dasjenige Geschäftsj., in welchem sie verdient worden, zu leisten. Die Inhaber der Aktien haben sonach eine Div. erst dann zu beanspruchen, wenn die Nachzahlungen auf die etwa rückständigen Vorz.-Aktien- Div. vollständig erfolgt sind. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 1 622 391, Gebäude u. Immobilien 90 000, Maschinen 535 124, Werkzeuge u. Utensilien 42 819, Modelle u. Zeichnungen 30 000, Ge- spanne 500, Materialien 3 419 250, Neubau 1 813 138, Assekuranz 7984, Kassa 44 514, Kautions- u. Depoteffekten 94 000, Kautionswechsel 851 792, Effekten 1 183 219, Wechsel 5450, Debitoren 5 583 298. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Oblig.-Anleihe 4 000 000, Hypoth. 275 000, Accepte 851 792, Delkrederekto 100 000, Kreditoren 998 496, Kautionseffekten 94 000, Unterstützungs-F. 313 973, Arbeiter-F. 213 721, Unfallversicherung 97 252, R.-F. für schwebende Garantien 100 000, R.-F. 476 666, Spec.-R.-F. 300 000, Interimskto für Neuanlagen 100 000, Beitrag für techn. Hochschule Breslau (I. Rate) u. für Kaiser Friedrich- Denkmal Breslau 13 000, alte Div. 1781, Oblig.-Zs. 29 490, Tant. 79 512, Div. a. Vorz.- Aktien 148 500, an Aktien 528 000, Vortrag 2298. Sa. M. 15 323 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude u. Immobilienreparaturen 64 361, Maschinen- reparaturen 54 175, Werkzeug- u. Utensilienreparaturen 108 107, Assekuranz 28 303, Unter- stützungs-F. 50 000, Spec.-R.-F. 40 000, Handlungsunkosten 422 172, Arbeiterwohlfahrt 48 420, Provision 27642, Unfallversicherung 51 869, Materialien, Frachten, Löhne 8250779, Beitrag für techn. Hochschule Breslau (I. Rate) u. für Kaiser-Friedrich-Denkmal 13 000, Abschreib. 179 986, Gewinn 798 905. – Kredit: Vortrag a. 1897 3785, Fabrikationsertrag 10087690, Interessen 27 840, Assekuranz 7984, Mietertrag 10400, verf. Div. 22. Sa. M. 10137723. Gewinn-Verwendung: Tant. 79 512, R.-F. 40 595, Div. 676 500, Vortrag 2298. Reservefonds: M. 476 666. Spec.-R.-F. M. 300 000, R.-F. f. schwebende Garantien M. 100 000. Kurs Ende 1887–98: Aktien: 95.40, 179.50, 188, 176, 162.25, 142.50, 145.50, 160.90, 191.75, 221, 256.25, 293.25 %; Vorz.-Aktien Ende 1897–98: 107.20, 107.50 %. Not. in Berlin u. Breslau. Diridenden: Aktien 1887–98: 5, 9, 12, 14, 13½, 10, 7, 8, 10, 14, 15, 16 %; Vorz.-Aktien 1897–98: Je 4½ %. Zahlbar spätestens am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. W. Grund. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Werner, Stellv. Dir. Albert Schweitzer, Salo Sackur, Siegmar Cohn, Moritz Pringsheim, Richard Dobersch, Breslau; Ludwig Born, 7 Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin. rokuristen: W. Schefler, H. Herdt, A. Dittmar, R. Floegel. irmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Stellv. oder zwei Prok. oder ein Stellv. und ein Prok. Zahlstellen; Breslau und Berlin: Gebr. Guttentag; Berlin: Born & Busse, Berliner Bank; P reslau: Dobersch & Bielschowsky. . upl.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. 46*