Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 729 Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille in Dresden mit Zweigniederlassungen in Leipzig und Berlin. Gegründet: Am 22. Dez. 1892. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegründete und im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Der Kaufpreis von M. 1 005 447 wurde berichtigt durch Übernahme von M. 205 382 Hypoth., M. 151 200 Darlehen, M. 120 137 Kreditoren und M. 285 314 Accepte, während der Rest von M. 343 413 nach Zahlung von M. 6586 seitens des Herrn Hille mit M. 350 000 in Aktien Lit. B gewährt wurde. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gas-, Petroleum- und anderen Motoren, deren Be- standteilen und verwandten Artikeln. Der Umsatz betrug 1894–98: M. 903 400, 952 432, 896 630, 982 778, 1 215 137. Kapital: M. 795 000 in 645 Vorz.-Aktien (Lit. A) und 150 Aktien (Lit. B) à M. 1000. Die Aktien Lit. B erhalten erst dann eine Div., wenn an Lit. A eine solche von 5 % zur Verteilung gelangt ist. Auf Beschluss der G.-V. v. 25. Mai 1893 ist das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 durch Vernichtung von M. 200 000 Aktien Lit. B und M. 5000 Aktien Lit. A auf M. 795 000 herabgesetzt worden. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co.; Zs. 1./1. u. 1/7., Tilg. durch Auslos. im Sept. (zuerst 1905) auf 1. Jan. ab 1906 in 25 Jahren- Verstärkte oder Totalkünd. ab Sept. 1905 mit dreimonat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kautions-Hypoth. von M. 500 000 zur ersten Stelle auf Grundstück und Gebäude (Tax- wert M. 566 130) zu gunsten des Bankhauses Hch. Wm. Bassenge & Co. Kurs Ende 1898: 102 %. Aufgelegt am 17. Nov. 1898 zu 101.75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Div. für Aktien Lit. A, bis 5 % Div. für Aktien Lit. B, UÜberrest an Aktien Lit. A und B gleichmässig, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 103 830, Gebäude 205 124, Maschinen 57 685, Betriebsutensilien 18 991, Handlungsutensilien 2717, Werkzeuge 17 110, Modelle u. Zeich- nungen 1, Patente 1, Effekten 1100, Pferde u. Geschirr 2428, fertige Motoren 257 383, bearbeitete Teile 83 184, Material 106 882, Debitoren u. Bankguthaben 420 969, Kassa 12 284, Wechsel 313 561, Assekuranz 3467, Kautionskto 8097. – Passiva: A.-K. 795 000, Oblig. 450 000, Oblig.-Zs.-Kto 390, Kreditoren 47 125, Accepte 18 464, Delkrederekto 50 000, R.-F. 18 318, Spec.-R.-F. 70 000, Kautionskto 11 000, sonstige Geschäftsschulden 6446, Reingewinn 148 076. Sa. M. 1 614 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 523, Verluste 10 510, Reingewinn 148 076. – Kredit: Vortrag aus 1897 748, Eingang abgeschrieb. Aussenstände 1192, Brutto-Ertrag abz. der Handlungs- u. Betriebsunkosten 190 169. Sa. M. 192 110. Reservefonds: M. 25 684, Spec.-R.-F. M. 80 000, Delkrederekto M. 60 000. Kurs Ende 1895–98: Vorz.-Aktien Lit. A: 126, 75, 95, 118.25 %; Aktien Lit. B: 111, 65, 70, 114 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892–98: Vorz.-Aktien: 4 % %% Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Fr. Minkwitz. Prokuristen: Cl. Alfred Fr. Claus, Ernst Heinr. Hänsel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Herm. Meisel, Stellv. Komm.-Rat Bruno Naumann, Konsul Otto Harlan, Komm.-Rat Carl Eschebach, B. Wuttig, Otto Fischer, Bankdir. Ernst. Pirmenzeichnung: Der Vorst. oder beide Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. Komet-Fahrrad-Werke, Aktien-Gesellschaft, vormals Kirschner & Co. in Dresden, mit Fabrik in Mügeln bei Pirna. Gegründet: Mitte Dez. 1897 mit Wirkung ab 1. Okt. 1897 durch Übernahme der Fahrrad- werke Kirschner & Co. von dem bisherigen Besitzer Bruno Kirschner mit sämtlichen Aktivis und Passivis für M. 315 429. Der Vorbesitzer, welcher sich verpflichtet hat, der Ges. bis 30. Sept. 1902 als Dir. vorzustehen, erhielt als Gegenwert für seine Einlagen 295 als vollbezahlt geltende Aktien = M. 295 000. Die Firma besteht seit 1887, lautete „ Urspr. Kirschner & Bernhardt und wurde am 15. Jan. 1893 in Kirschner & Co. umgeändert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Komet-Fahrrad-Werke Kirschner & Co. in Dresden, sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von Fahrrädern und Fahrradteilen und die Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Anfang 1899 Wurden die neuen Fabriksanlagen in Mügeln bei Pirna in Betrieb genommen. fapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.