730 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des Kapitals, 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäudekto Mügeln 92 260, Maschinen 24 090, Mobilien 8662, Werkzeug 3452, Modell-u. Zeichnungenkto 1978, Holzschnitt-u. Clichékto 3485, Waren 201 074, Bankguthaben 195 818, Debitoren 88 017, Kassa 1165, Wechsel 5138, Kautionskto 3186, Patent- u. Musterschutzkto 600. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 30 000, Kreditoren 48 287, Reingewinn 50 642. Sa. M. 628 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 82 622, Fabrikunkosten 8596, Fracht- u. Zollkto 2919, Salaire 33 419, Reingewinn 50 642. – Kredit: Zs. 8011, Warenkto 170 187. Sa. M. 178 199. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 23 353, R.-F. 2288, Div. 25 000. Reservefonds: M. 2288. Dividenden: 1897/98: 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bruno Kirschner. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Uibrig, Blasewitz; Stellv. Dr. med. Paul Schwarzbach, Dr. jur. Volkmar Uibrig, Dresden; Paul Kirschner, Görlitz. Prokuristen: Alexander Roch, Adalbert Kirschner. Firmenzeichnung: Der Dir. allein, die beiden Prok. zusammen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei vormals Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1899. Die Ges. übernahm die Firma Seidel & Naumann um den Preis von M. 2 741 642, der seine Berichtigung in der Weise fand, dass M. 154 063 vorhandene Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Aktien-Ges. übernommen, M. 2 000 000 an Bruno Naumann in Aktien der neuen Ges. zum Nennwert eingehändigt, M. 400 000 durch Bestellung einer 4 % igen bis 1. April 1896 unkündbaren Hypoth. gewährt und M. 187 579 bar gezahlt wurden. Ausserdem gewährte die Ges. Herrn Naumann als Entschädigung für die Überlassung der Firma: Seidel & Naumann, eine Abfindungssumme von M. 300 000 in Aktien zum Nennwerte. Zweck: Herstellung und Verkauf von Nähmaschinen und Fahrrädern, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln. Der Gesamt- umsatz betrug 1887–98: M. 2 725 000, 3 433 000, 3 746 000, 3 866 000, 4 134 000, 4 309 000, 4 725 000, 5 141 000, 5 665 000, 6 800 000, 7 600 000, 7 664 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 11. Dez. 1897 zu 400 %; zu jeder neuen Aktie wurden 2 neue Genussscheine ausgegeben. Hypotheken: M. 400 000 (4 %). Genussscheine: 6000 Stück. Infolge G.-V.-B. v. 30. April 1896 hat die Ges. auf jede Aktie je 2 Genussscheine =, 5000 Stück kostenlos ausgegeben und 1000 Stück für die 500 neuen Aktien von 1897. Die Genussscheine partizipieren an der Hälfte des Reingewinnes. Im Falle der Liquidation erhalten die Aktien den Nominalbetrag, der Rest wird zu gleichen Hälften auf die Aktien und Genussscheine verteilt. Die Genussschein-Inhaber bilden einen Personenverein gemäss § 1359 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 6000), bis 10 % dem Vorst., 1 % oder mind. M. 3000 der Pensions- u. Invalidenkasse für Arbeiter u. Beamte, vom Rest die eine Hälfte Div. an die Aktionäre, die andere Hälfte gleichmässig den Inhabern der Genussscheine Serie A und Serie B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 80 000, Gebäude 800 158, Maschinen 354 957, Fabrikeinrichtung 102 381, Giessereieinrichtung 16 537, Utensilien 1, Tischlereiweracuf Pferde u. Wagen 1, Giessereikto 42 312, Tischlereikto 183 841, Materialien 271 493, Fabrikationskto 884 916, Kassa 47 090, Wechsel 1 030 000, Effekten u. Kautionen Bankguthaben 944 084, Debitoren 1 803 016. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 3 R.-F. 1 886 958, Extra-R.-F. 1 250 000, Delkrederekto 250 000, Invalidenkasse 186 a Beamtenunterstützungs-F. 56 616, alte Div. 1440, Div.-Erg.-F. 100 000, Kautionen 17 637 Kreditoren 127 551, sonst. Geschäftsschulden 112 447, Gewinn 1 445 900. Sa. M. 8 834 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 205, Konto-Korrent: Verluste 37 317, 3 gewinn 1 445 900. – Kredit: Vortrag a. 1897 14 198, eingegangene früher abee Beträge 8564, Brutto-Ertrag abz. Betriebs- u. Handlungsunkosten 1 570 660. Sa. M. 1 Gewinn-Verwendung: Arbeiterinvalidenkasse 14 317, Tant. an Vorst. u. A.-R. 214 755, 600 000, Genussscheine 600 000. Vortrag auf 1899 16 828. 16 Beservefonds: M. 1 886 958, Extra-R.-F. M. 1 250 000, Delkrederekto M. 250 000, Div.-Erg.-Kte M. 100 000.