Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 737 1892 wurde der Sitz verlegt und die Firma geändert. 1889 wurde die Maschinen- fabrik C. S. Larrabée & Co. in Frankfurt a. M. mit Wirkung vom 1. März 1889 für M. 168 100 und 1890 die Firma Gros & Co. in Oberursel mit Wirkung vom 1. Jan. 1890 für M. 304 124 hinzuerworben. Neuerdings ist ein 2½ ha grosses Grundstück an der Solmsstrasse gekauft, um den Betrieb nach und nach dahin zu verlegen, je nachdem sich zum Verkauf der alten Fabrik günstige Gelegenheit findet. Die Zweigniederlassung in Pirmasens wurde im Juli 1898 errichtet. Absatz 1896–98: M. 1 216 859, 1 412 209, 1 720 000. Kabital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 320 000 im Aug. 1890 und um M. 180 000 lt. G.-V.-B. vom 17. Jan. 1899 in 180 neuen Aktien à M. 1000, div.- ber. für 1899 nach Verhältnis der geleisteten Einzahlungen, angeboten den Aktionären 5:1 vom 25. Jan. bis 10. Febr. 1899 zu 132 %; 50 % und Aufgeld waren gleich ein- zuzahlen. Die durch die Erhöhung beschafften Gelder sollen in erster Linie für die Einrichtung der neuen Giesserei in der Solmsstrasse dienen. geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., kontraktliche Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 768 724, Betriebsinventar 218 368, Patentkto 1, fertige u. in Arbeit befindliche Maschinen u. Maschinenteile, Waren- u. Materialvorräte 511 367, Feuerversicherung 2987, Kassa u. Wechsel 93 783, Kautionen 3194, Debitoren 489 291. – Passiva: A.-K. 920 000, Hypoth. 225 180, Kautionen 7432, Bankschuld 88 693, Kreditoren 306 611, R.-F. 65 493, Spec.-R.-F. 122 000, Delkrederekto 79 289, Arbeiter-F. 25 137, Beamten-F. 12 656, alte Div. 100, Reingewinn 235 123. Sa. M. 2 087 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 405 903, Gehälter 111 778, Reisespesen u. Inserate 44 252, Zs. 11 520, Diskonto u. Dekorte 13 780, Patenttaxen u. -Unkosten 5962, Miete 8687, Reparat. u. bauliche Veränderungen 1595, Arbeiterwohlfahrt 10 607, Steuern 9556, Ausstellungskosten 16 721, verschiedene Unkosten 104 644, Abschreib. 99 206, Rein- gewinn 235 123. – Kredit: Vortrag a. 1897 1635, Warengewinn (Bruttoüberschuss) 1 072 121, Mieten 5581. Sa. M. 1 079 339. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 674, Div. 92 000, Tant. an A.-R. 18 501, an Vorst. u. Beamte 28 472, Gratifikationen 7500, Arbeiter-F. 6000, Beamten-F. 6000, Vortrag 14 976. Reservefonds: M. 77 167, Spec.-R.-F. M. 172 000, Delkrederekto M. 79 289. Kurs Ende 1889–98: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–98: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Weber, G. Hilliger, C. Heyl. Prokuristen: 0. Graff, W. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. H. Oswalt, H. Seckel, A. Andreae, A. Lüthi. Tirmenzeichnung: Zwei Dir. oder einer mit einem Prok. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankfurt a. M.: J. Maggi Minoprio, A. Mumm & Co., Seckel & Schwab. Fahrrad-Werke Freiburg (A.-G.) in Freiburg i. B. Gegründet: Am 28. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 24. Jan. 1898. Die Gründer sind: Eduard Kauffmann, Adolf Neufeld, Victor Tafel, Karl Fechner, Robert Mühe, Franz Naver Isele, Ernst Bürgin in Freiburg. Zveck: Fabrikation und Verkauf von Fahrrädern und Artikeln der Metallbranche. Absatz 1897–98: 622, 1748 Stück Fahrräder. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. Tom 24. Jan. 1898, voll eingezahlt seit 7. Nov. 1898. Ceschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. timmrecht: 1 Aktie = 1 St. aewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. an Dir., über den Rest verfügt die G.-V. ilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 138 671, Maschinen u. Inventar 148 678, Patente 12 000, Materialien u. Fabrikate 288 540, Debitoren 132 894, Kassa u. Wechsel 23 326. — Passiva: A.-K. eingezahlt 400 000, Hypoth. 6000, R.-F. 782, Spec.- R.-F. 2000, Delkrederekto 2000, alte Div. 90, Kreditoren 218 584, Accepte 102 266, Gewinn 12 387. Sa. M. 744 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 74 328, Betriebsüberschuss 12 387. — Kredit: Vortrag a. 1896/97 465, Fabrikationsertrag 86 249. Sa. M. 86 715. Reseryefonds: M. 782, Spec.-R.-F. M. 2000, Delkrederekto M. 2000. Iidenden 1896/97––1897/98: 6, 0 %. pu ktion: Ernst Hettich. Prokurist: G. Dinkler. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Neufeld, Karl Fechner, Ludwig Rau, Stadtrat Mühlberger, A. Fohr, Jjul. Baader, Rob. Mühe. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Bankhaus Ed. Kauffmann-Fehr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 47