738 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther in Gassen i. L., mit Filialen in Breslau und Bromberg. Gegründet: Am 27. Okt. 1889 durch Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen und Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 362 900 in Hypoth., M. 776 219 in Buchschulden und M. 1 000 000 in Aktien ab 1. Jan. 1889. Von den 243 800 am enthaltenden Grundstücken in Gassen sind 36 500 qm bebaut. Das Grundstück in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36, enthält 1840 qm; in 1897 wurde ein Nachbargrundstück für M. 108 000 angekauft. Der Anteil an der Grube Antonie wurde 1893 verkauft. 1897 wurde in Odessa eine Verkaufsstelle errichtet; dagegen ist die Filiale in Neubrandenburg i. M. im Okt. 1898 aufgelöst. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1898. Zweck: Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um je M. 350 000 lt. G.-V.B. vom 27. April 1895 und 20. März 1897, angeboten den Aktionären bis 21. Mai 1895 zu 120 % bezw. bis 7. Mai 1897 zu 125 %, und nach weiterer Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1898 in 900 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 700 Stück 3:1 vom 17. bis 25. Jan. 1899 zu 125 %. Der Erlös dieser Erhöhung diente zur Erweiterung des Werkes und Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 130 290, Gebäude 663 823, Grundstücke Breslau 241 454, Gebäude Bromberg 1, Masch. 223 227, Werkgeräte u. Utensilien 48 290, In. ventar u. Mobiliar 1, Elektr. Beleuchtungsanlage 1, Modelle u. Formplatten 1, Eisenbahn- anschluss 1, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Patentkto 1, Kassa 43 084, Wechsel 851 010, Effekten 63 691, Debitorenkto: Bankguthaben 118 107, Debitoren 1 167 572, Rohmaterialien 660 474, fertige Fabrikate 306 911, halbfertige Fabrikate 141 013. – Passiva: A.-K. ein- gezahlt 2 325 000, R.-F. 368 929, Spec.-R.-F. 227 962, Hypoth., Gassen 460 000, Hypoth., Breslau 180 000, Kreditoren 599 768, Accepte 150 000, Unterstützungs-F. 30 497, alte Div. 85, Gewinn 316 717. Sa. M. 4 658 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 143 519, Steuern 23 728, Arbeiter- wohlfahrt 15 164, Zs. 50 370, Abschreib. 132 934, Reingewinn 316 717. – Kredit: Vor- trag a. 1897 2693, Grundstücksertrag 2079, Warengewinn 678 664. Sa. M. 683 436. Gewinn-Verwendung: Tant. 51 814, Div. 189 000, Spec.-R.-F. 35 000, Unterstützungs-F. 30 000, Vortrag 10 903. Reservefonds: M. 368 929, Spec.-R.-F. M. 262 962. Kurs Ende 1890–98: 117.50, 91, –, 97.50, 113, 126.80, 137, 137.25, 141.10 %. Aufgelegt am 10. u. 11. Okt. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–98: 10, 9, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Weichhardt. Aufsichtsrat: Vors. Justiz-Rat Dr. Ed. Teuscher, Sommerfeld; Stellv. Bankdir. Ernst Simon, Bankdir. a. D. Julian Goldschmidt, Komm.-Rat A. Lucas, Berlin; Traugott Lehmann, Liebsgen; Th. Schwarz, Breslau; Fabrikdir. C. Mönting, Altwasser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, G. v. Pachaly's Enkel; Berlin: Berliner Bank; Sorau: Kade & Co. Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: Im Nov. 1883. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen und 1880 von der Industrie-Gesellschaft Geislingen übernommen. Zweck: Maschinenfabrikation, sbeciell komplette Einrichtungen von Mahlmühlen und Cement- fabriken, Zerkleinerungsmaschinen aller Art, Turbinen, Wasserräder und Transmissionen. Arbeiterzahl circa 300. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500 (urspr. A.-K. bis 1885 M. 700 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St, 5 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % al A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 300 436, Maschinen 161 394, W „ Utensilien 78 532, Fuhrwesen 3000, Kassa 6693, Wechsel 17 156, Sandacker 100 M0 15 000, Beleuchtungsanlage 5437, Fabrikationskto 258 360, Debitoren abz. Kreditoren Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 196 045, Frachten, Montagen etc. 12 643, Hypoth.-Zs 113 Delkrederekto 38 761, Amort.-Kto 219 600, R.-F. 79 762, Gewinn 81 851. Sa. M. 12 315 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 117 467, Fuhrwerksunterhaltung 3 13 Arbeiterfürsorge 7045, Reparaturen 14791, Baureparaturen 2302, Beleuchtung 4439, Hypoth. — — ―7 — — 3 27 ― 7 8 85 Zs. 8525, Abschreib. 14773, Amort.-Kto 35 000, Delkrederekto 8000, Gewinn Kredit: Vortrag 8919, Fabrikationsgewinn 283 018, diverse Erträgnisse 5977. Sa. 3 F. 3000, Gewinn-Verwendung: Div. 48 000, Tant. 8586, Gratifik. 3000, Arbeiterunterstütz.-F. ausserord. R.-F. 10 000, Vortrag 9264.