Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 739 Reservefonds: M. 79 762, Spec.-R.-F. 10 000, Amort.-Kto M. 219 600. Dividenden 1886–98: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 8 %. Direktion: S. Benzinger, G. Messer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. v. Pflaum, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Konsul L. Commerell, Stuttgart; Ing. G. Daimler, Dir. Jul. Unger, Cannstatt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Publ.-Organe: R.-A.; Geislinger Ztg.; Schwäbischer Merkur, Stuttgart. Wesselmann-Bohrer-Compagnie-Aktiengesellschaft in Gera-Zwötzen (Reuss). Gegründet: Am 23. Juli 1895. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb des Wesselmann-Bohrers, sowie der dazu notwendigen Maschinen; ferner Verwertung und Ausbeutung sämtlicher auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente und Finderrechte. Die G.-V. vom 3. Juni 1898 beschloss die Aus- dehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge und Werkzeugmaschinen und den Erwerb und die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- und Erfinderrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher bis 1899 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Vorst., Rest lt. G.-V.-B. entweder zum Spec.-R.-F. oder als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Einzahlungskto 130 000, Aktien-R.-Kto 170 000, Interims- aktien-R.-Kto 10 000, Patente 339 407 Maschinen u. Inventar 110 385, Kassa 521, Fabrikationskto (Bohrer) 34 983, Stahl 7900, Fräser 3033, Grundstück 10 539, Debitoren 134 399, Unterbilanzkto 15 557, Verlust per 1898 35 189. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 1180, Konto a nuovo 738. Sa. M. 1 001 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 228, Gehalt 12 864, Reiseunkosten 2692, Betriebsunkosten 16 690, Kommissionskto 1137, Skonto u. Dekort 4115, Miete, Steuern 1985, Zs. 968. – Kredit: Fabrikationsgewinn 18 493, Verlust 35 189. Sa. M. 53 682. Dividenden 1895–98: 0 %. Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Aufsichtsrat: Vors. G. Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Voung, G. Hoyer. Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Actien-Gesellschaft in Godesberg. Gegründet: Am 21. April 1897. Letzte Statutenänd. v. 31. Mai 1899. Gründer: Julius van der Zypen, Ferd. van der Zypen, Wilh. Emmelius, Köln; Reg.-Baumeister Adolf Schiller, Jul. Ditges, Godesberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Konserven-Gefässen und Verschlüssen, insbesondere der Erwerb der Patentrechte und der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, der Fortbetrieb der Geschäfte desselben, sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehender Raähnlicher Geschäfte. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Hapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Reschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (winn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 10 % Tant., Rest Super-Div. resp. zur Verf. der G.-V. ilauz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 118 353, Maschinen u. Werkzeuge 68 992, Utensilien 7797, Patente 44 919, Versich.-Kto 316, Kassa 1604, Wechsel 8709, Debitoren 39 666, Waren 55 882. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 40 000, Kreditoren 21 064, Gewinn 25 178. Sa. M. 346 242. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 82 405, Abschreib. 13 520, Gewinn 2 178. Sa. M. 121 104. Kredit: Warengewinn M. 121 104. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1267, Tant. 2080, Div. 20 800, Vortrag 1031. (servefonds: M. 1267. Direktion: Jul. Ditges, Wilh. Emmelius. Aufsichtsrat: Julius van der Zypen, Köln; Reg.- Baumeister Adolf Schiller, Godesberg; Ferd. van der Zypen, Köln. irmenzeichnung: Ein Vorst. oder ein Prok. Publ.-Organ: R.-A. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Görlitz mit Zweigniederlassung in Biehla b. Elsterwerda. Gegründet: Am 28. Juni 1898. Gründer: Anton Glöckner, Görlitz; Oskar Richard Lorenz, Carl Winter, Elsterwerda; Verlagsbuchhändler Konstantin von Puttkamer, Blasewitz; Max Ferd. Kiessig, Dresden; Konsul a. D. Ad. Steffens, Blasewitz. 47*