746 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Schuldverschreib.-Zs. 40 120, Krankenkasse ete. 13 766, Steuern 13 251, Generalunkosten 313 607, Bruttogewinn 453 757. Sa. M. 834 502. – Kredit: Generalwarenkto M. 834 502. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 68 647, Beamten- u. Arbeiter-F. 12 473, Ern.-F. 80 000, Del- krederekto 48 957, Tantiemen 99 678, Div. 144 000. Reservefonds: M. 300 000, Delkrederekto M. 56 838, Ern.-F. M. 120 000. Kurs der Aktien Ende 1888–98: 235, 247, –, 173, 126, –, 127, 136, 188, 222, 245 %. Eingeführt im Jahre 1888 zu 206 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–98: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3 6½, 10, 8, 12, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. General-Direktion: Ludw. Alt, H. A. Bolze. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Baron von Königs- warter, Stellv. Bankier S. Katz, Justizrat E. Heiliger, Hannover. Prokurist: Johs. Schaer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein Vorst.-Mitgl. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Hainholz: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Actiengesellschaft zu Harzgerode. Gegründet: Am 13. Okt. 1897 durch die bisherigen 13 Gesellschafter der offenen Handels- Ges. L. Meyer jun. & Co. Für Rechnung der A.-G. ab 1. Januar 1897. Die Übernahme des Fabriketablissements der Firma L. Meyer jun. & Co. mit sämt- lichem Zubehör, Kasse, Forderungen etc., sowie verschiedener anderweitig eingelegter Immobilien erfolgte für M. 825 000, wofür 825 Aktien gewährt wurden. Selmar Meyer zahlte in die Gesellschaftskasse M. 175 000, welcher Betrag zu Vergrösserungen und Neubauten benutzt wurde, und erhält hierfür 175 Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma L. Meyer jun. & Co. zu Harz- gerode betriebenen Fabrik zur Herstellung von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann an Vorst. und die Angestellten die vertragsm. Tant., welche als Geschäftskosten verbucht werden, vom verbleibenden Betrage 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vom Überrest Sup.-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 45 660, Fabrikgebäude 279 584, Wohngebäude 38 157, Maschinen 107 277, Werkzeug u. Geräthe 66 431, Modellkto 90 936, Mobilien und Utensilien 23 302, Klichees- u. Lichtdruckkto 1, Anschlussgeleise 1, elektrische Anlage 3404, Cupolofen 8201, Baukto 145, Warenkto 79 286, Materialien 45 014, Zimmerei 14209, Packmaterialien 1093, Feuerungskto 1574, Kassa 1282, Wechsel 11 747, Kommanditantheil- Kto Rödinghausen 40 000, Aussenstände 194 505, Bankguthaben 133 950. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 82 000, R.-F. 5047, Delkrederekto 1792, Kreditoren 21 664, Gewinn 62 480. Sa. M. 1 172 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort u. Skonto 10 604, Provision u. Unkosten 88 200, Abschreib. 115 421, Gewinn 62 480. – Kredit: Vortrag aus 1897 989, Miete 1569, Diskont u. Zs. 1843, Fabrikationskto 272 394. Sa. M. 276 796. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3124, Delkrederekto 1500, Tant. 6367, Arbeiter- u. Beamtenpensions- kasse 1000, Div. 50 000, Vortrag auf 1899 488. Reservefonds: M. 8171. Dividenden 1897–98: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Selmar Meyer. Prokuristen: Fritz Meyer, Friedr. Huth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; Selmar Sonnenfeld, Harzgerode; Isidor Weil, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. oder beide Prok. kollektiv. Publ.-Organ: R.-A. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & 00. Aktiengesellschaft in Haspe. Gegründet: Am 28. März 1899. Gründer: 1) Ing. Caspar Hangarter, 2) Witwe Rich. Brenne Caroline geb. Eckelmann, Haspe; 3) Handelskammer-Sekr. Paul Meesmann, Main; 4) Dr. Otto Meesmann, Falls City (Oregon); 5) Dr. Hugo Meesmann, Portland (Oregon); 6) Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; 7) Carl Bölling, Haspe. „ Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Geschichtliches: Die A.-G. übernahm die Aktiva u. Passiva der früheren Firma von deren Inha 18 (Gründer No. 1–6) für M. 940 000, wofür 940 Aktien der neuen A.-G. gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Ing. Caspar Hangarter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Freih. Emil von Öpp- heim, Köln; Stellv. Handelskammer-Sekr. Paul Meesmann, Mainz; Carl Bölling, Haspe. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. bern