Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 749 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. 300 Aktien sind vollbezahlt, 300 zunächst mit 30 %, weitere 40 % wurden am 1. April 1899, restliche 30 % am 1. Juli 1899 fällig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest bis 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, UÜberschuss zur Verf. der G.-V. An dem Geschäftserträgnis des Jahres 1898 nehmen nur die bei der Gründung der Ges. volleinbezahlten 300 Aktien teil; von dem Geschäftserträgnis des Jahres 1899 er- halten die bei der Gründung mit 30 % einbezahlten Aktien eine halbe Jahresdiv., und erst vom Jahre 1900 ab nehmen sämtliche 600 Aktien in gleicher Weise an der Div. teil. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 168 300, Neubau 110 868, Maschinen u. Werk- zeug 147 854, Waren u. in Arbeit befindliche Halbfabrikate 55 483, Wechsel 2755, Kassa 166, Debitoren 115 195. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 115 000, Kreditoren 55 899, Gewinn 39 723. Sa. M. 600 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 101 330, Abschreib. 14 990, Reingewinn 39 723. Sa. M. 156 045. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 156 045. dewinn-Verwendung: R.-F. 1986, Div. 18 000, Tant. an Dir. u. Beamte 4000, Spec.-R.-F. 6000, Vortrag 9737. Reservefonds: M. 1986, Spec.- u. Div.-Erg.-F. M. 6000. Dividende 1898: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieure J. M. Walter, F. Tröscher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Komm.-Rat W. Lorenz, Karl Fingado, Louis Nagel, Karlsruhe. Prokurist: Xaver Karth. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Süddeutsche Waggonfabrik Aktiengesellschaft in Kelsterbach a. M. (Grossh. Hessen). Bureaux in Frankfurt a. M., Neue Zeil 15. Gegründet: Am 18. Jan. 1899. Gründer: Bankier Ernst Ladenburg, Ing. Alex. Askenasy, Isaac Dreyfuss, Max Jos. Thoma, Commerz- u. Disconto-Bank, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung und Verwertung von Eisenbahnmaterialien, Eisenbahnwagen und Strassenbahnwagen und von Fahrzeugen aller Art. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Vorstand: Emil Kalb. Prokurist: Stellv. Dir. Ing. Bruno Limberg. Aufsichtsrat: Isaac Dreyfuss, Justizrat Dr. Heinr. Oswalt, Bankier Ernst Ladenburg, Ing. Alex. Askenasy, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg. Kieler Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. C. Daevel in Kiel. Gegründet: Am 16. Juli 1898. Gründer: Fabrikant Carl Daevel, Kiel; Bankier Georg Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Konsul Ferd. Mohr, Ing. Bernh. Howaldt, Fabrikant Ernst Nehve, Kiel. Zweck: Übernahme der unter der Firma C. Daevel bestehenden Maschinenfabrik; Fabrikation von Maschinen, Maschinenteilen und anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, sowie Absatz der in dem gedachten Etablissement und in den sonstigen der Ges. ge- hörigen bezw. von derselben noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate; Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung mit Kapital an anderen Unter- nehmungen in jeder Form. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma mit Fabriketablissement und allem Zu- behör, Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussenständen, Kassa, Patenten etc. erfolgte für M. 900 000, wofür dem Vorbesitzer 596 Aktien à M. 1000, zum Betrage von M. 596 000, ferner eine mit 4½ % p. a. verzinsliche Anleihe von M. 300 000 gewährt, während der Rest des Übernahmepreises mit M. 4000 bar berichtigt wurde. Lapital: M. 650 000 in 650 Inh.-Aktien à M. 1000. aleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000 rückzahlbar, jährl. ab 1899 mit mindestens 2 % und ersparten Zs. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. am 1. April auf 1. Okt., sichergestellt an erster Stelle auf das Fabrikanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. äan Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ilan: am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 185 900, Gebäude 116 707, Maschinen 143 306, Werkzeug u. Utensilien 40 059, elektr. Beleuchtung 3762, Mobiliar 4627, Modelle 20 000, Patente 1000, Bestände 135 198, Debitoren inkl. Bankguthaben 430 965, Kassa 1624. – Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 300 000, Kreditoren 60 214, Delkrederekto 10 000, R.-F. 3146, Tant. 4100, Div. 52 000, Vortrag auf 1899 3691. Sa. M. 1 083 152.