750 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 103 502, Zs. 18 420, Abschreib. 46 406. Delkrederekto 10000, Reingew. 62 937. Sa. M. 241 266. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 241 266, Gewinn-Verwendung: R.-F. 3146, Div. 26 000, Tant. 4100, Super-Div. 26 000, Vortrag 3691. Reservefonds: M. 3146. Dividende 1898: 8 % Div.-Zahl. spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Daevel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Ferd. Mohr, Kiel; Stellv. Bankier Georg Arnhold, Bankier Max Frank, Dresden; Ing. Bernh. Howaldt, Kiel; Bankier Gustav Thalmessinger, Justizrat Herm. Vogl, Regensburg. Prokuristen: Ing. Georg Koch, Moritz Seidel, Heinr. Arp. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: G. Thalmessinger. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Frankf. Ztg., Kieler Ztg., Nord-Ostsee-Ztg., Kiel. Allright Fahrrad-Werke, Aktiengesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21. Jan. 1899. Gründer: Allright Fahrrad-Werke Sorge & Co., Köln-Linden- thal; Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schroeder, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Louis Hagen, Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Carl Scheibler, Ing. Franz Schultz, Geh. Justizrat Rechtsanwalt Rob. Esser, Köln; Franz Clouth, Köln-Nippes; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern und Fahrradteilen, von durch Maschinen oder durch Maschinenkraft zu bewegenden Fahrzeugen und Fahrzeugteilen nebst Zubehör, sowie Handel in diesen Gegenständen. Geschichtliches: Die zu Köln-Lindenthal unter der Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co.“ bestehende Kommandit-Ges. hat ihr Vermögen lt. Bilanz vom 31. Aug. 1898 zum Preise von M. 450 000 auf das Grundkapital eingebracht und hierfür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. erhalten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Aug. 1899 gezogen. Div.-Zahl. spät. im April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl H. Weber. Prokuristen: Wilh. Meller, Otto Schöps. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schroeder, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Louis Hagen, Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Carl Scheibler, Ing. Franz Schultz, Geh. Justizrat Rechtsanwalt Rob. Esser, Köln; Franz Clouth, Köln-Nippes; Geh. Komm--Rat Rob. Kesselkaul, Aachen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Kölnische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Köln-Bayenthal. Gegründet: Am 30. April 1856. Letztes Statut vom 23. Jan. 1897. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Eisengiesserei, Herstellung von Maschinen aller Art, Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen, Schiffen, Gasanstaltseinrichtungen, Gasbehältern etc. Zum Versand kamen 1896–98: kg 12 025 690, 11 065 011, 12 188 314. Die Fakturierung betrug M. 3 155 271, 3 212 099, 4 195 707. Kapital: M. 3 000 600 und zwar M. 79 800 in 133 St.-Aktien à M. 600 und M. 2 920 800 in 2434 Prior.-Aktien à M. 1200. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugs-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Rückzahlbar zu 102 % jährl. 45 Oblig. ab 1896 bis 1922. Verstärkte Iilg. oder Kündigung ab 1896 zulässig. In Umlauf Ende 1898: M. 1 078 575. Kurs Ende 1896–98: 103.50, 103.50, 102.75 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jede Prioritätsaktie = 2 St. fert Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des gesetzl. R.-F. 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Siehe auch unter Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 550 000, Grunderwerb für den Eisenba 38 anschluss 184 640, Mobilien 2800, Betriebsmaschinen 232 000, Werkzeugmaschinen 453 99% Utensilien 323 000, Werkzeug 175 000, Modelle 18 000, Fuhrwesen 12 000, Kassa = 31 Wechsel 11 024, Kautionskto 162 270, diverse Debitoren 1 535 089, Halbfabrikate 920 Magazinbestand 399 292. – Passiva: Prior.-Aktien 2 920 800, St.-Aktien 79 800, Oblig.