752 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Delkrederekto 60 054, Oblig.-Zs. 5973, Avale 7466, Abgest. Aktien Exekutionskto 550, Gewinn 160. Sa. M. 2 007 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten (inkl. M. 23 105 Oblig.-Zs.) 233 541, Ab. schreib. 29 575, Delkrederekto 4228, Gewinn 160. – Kredit: Vortrag aus 1897 280, Warenkto 267 224. Sa. M. 267 505. Kurs: Ende 1889–93: 123.10, 82, 42.75, 14, 0 %. Aufgelegt am 21. Mai 1889 zu 122 % . gestempelte Aktien Ende 1893–95: 41, 49.75, 59.75 %. Vorz.-Aktien Ende 1896–98: 83, 82.50, 73.25 %. Eingeführt am 31. Dez. 1896 zu 83 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886–89: 5, 5, 6, 7 %; Prior.-Aktien 1887–90: „%.. Gleichgestellte Aktien 1891–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: P. Lehr. Prokuristen: Paul Hesse, Fr. E. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Albert Schappach, Berlin; Rechtsanwalt Rich. Heck, Konsul Jul. Gold- berg, Max Leo, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Reinhold Wittcke, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. in Gemeinschaft mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach & Co.; Königsberg: Ostdeutsche Bank, A.-G. Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinen- und Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede. Kapital: M. 2 180 000 in Aktien, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. März 1898 um M. 550 000. Hypotheken: M. 195 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 910 325, Gerätschaftskto 202 320, Kassa 4062, Guthaben bei Bankiers 1 096 500, Effekten 469 793, Debitoren 35 254, Eisen- bahnkto 1, Gen.-Warenkto 977 686. – Passiva: A.-K. 2 180 000, R.-F. 218 000, Extra-R.-F. 277 474, Garantie-F. 163 000, R.-Kto f. Debitoren 15 092, Hypoth. 195 000, Kreditoren 150 484, Unterstützungskto 100 000, Gewinn 396 894. Sa. M. 3 695 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 262, Handlungs-, Betriebsunkosten, Steuern, Tant. etc. 680 235, Div. 294 300, Extra-R.-F. 172 000, Unterstützungskto 50 000, Vortrag auf 1899 11 405. – Kredit: Vortrag auf 1897 10 969, Gen.-Warenkto 1 178 112, Miete 8760, Zs. 49 355. Sa. M. 1 247 203. Reservefonds: M. 218 000, Extra-R.-F. M. 449 474, Garantie-F. M. 163 000. Dividenden 1894–98: 15, 15, 15, 15 % (Div. pro 1898 in Sa.: M. 294 300). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Radok. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Laubmeyer. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, A.-G. (vormals Schlittgen & Haase) Sitz in Kotzenau mit Zweigniederlassung in Mallmitz a. Bober. Gegründet: Im März 1872. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1893. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Gusswarenwerkes von Schlittgen & Haase in Kotzenau für M. 2 400 000 exkl. Vorräte. Am 19. Dez. 1880 kaufte die Verwaltung auch das Konkurrenzwerk Mallmitz von dem Vorbesitzer und Mitgliede des A.-R. 8 Marienhütte, Komm.-Rat Schlittgen, Vater des Dir. der Ges., für M. 1 027 500. 1890 fanden Erweiterungsbauten statt. Das Werk fabriziert eiserne Röhren, emaillierte Topf- waren, Handelsartikel und sonstigen Guss; Dampfkessel, Brücken und geschweiste Blecharbeiten, sowie emaillierte und verzinnte Eisenblechwaren. Absatz beider Werke 1890/91–1898/99 M. 3 341 879, 3 402 007, 3 191 384, 3 341 650, 3 558 595, 3 849 256, 4 171 160, 4 175 886, 4 528 720. Kapital: M. 2 880 000 in 4500 Aktien à M. 600 und 150 Doppelaktien à M. 1200. Urspr. M. 2 700 000; die G.-V. vom 14. Dez. 1889 beschloss Erhöhung um M. 900 000, von denen bis jetzt M. 180 000 begeben sind. Hypotheken: M. 1 252 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St.; jede Doppelaktie = 2 St. 90000 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., desgl. 2 % zum Spec.-R.-F. bis M. 100 000, 7½ % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst. und Beamte, Rest Div. . Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Kotzenau 1 196 661, 621 673, Betriebsinventarien Kotzenau 358 128, Mallmitz 356 653, Modelle Kotzenau 35 938 Mallmitz 35 000, Eisenbahnbau Kotzenau 56 153, Gasanstalt Mallmitz 10 000, Debitore ―― * * 0 * ― „* –1c Zerdfe ulg 972 587, fertige u. halbfertige Waren 696 593, Rohmaterialien 371 291, Peuerversfehe 1 7504, Effekten u. Dokumente 25 554, Kassa 33 811, Wechsel 28 575. – Passiva: A. = 3 „ Ye iyv. 1650, 2 880 000, Hypoth. 1 252 500, Kreditoren 276 534, Delkrederekto 10 233, alte Div. 16 R.-F. 93 368, Spec.-R.-F. 100 000, Gewinn 190 901. Sa. M. 4 805 188.