Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 753 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 466, Handlungsunkosten 99 460, Arbeiterwohlfahrt 26 103, Verlust auf Aussenstände 1642, Kursdifferenz 130, Abschreib. 166 549, Gewinn 190 901. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2399, verfallene Div. 165, Bruttogewinn 536 689. Sa. M. 539 254. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9425, Tant. an A.-R. 14 125, Tant. an Vorst. und Beamte 18 833, Div. 144 000, Vortrag 4517. Reservefonds: M. 102 793, Spec.-R.-F. M. 100 000, Delkrederekto M. 10 233. Kurs Ende 1887–98: –, 52.75, 69, 101.10, 79, 51.50, 46.25, 53.10, 67.59, 97, 88.50, 94.25 % Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 1, 2, 3, 6, 3½, 2, ½, 1, 2½, 3½, 4½, 3½, 5 %. Zahlbar spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. von Schlittgen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Jarislowsky. Prokuristen: Oberingenieur Karl Hillenberg, Gust. Lappe, Karl Hayeck, Kotzenau; Kauf- mann Karl Bartsch, Oberingenieur Paul Krüger, Mallmitz. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Mallmitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss A.-G. in Landau (Pfalz). Gegründet: Am 18. Jan. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Heinr. Bauss, Friedr. Bauss, Bankdir. Herm. Menner, Rechtsanwalt Friedr. Mahla, Landau; Revisions-Ing. Carl Günther, Kaiserslautern. Gebr. Bauss eigenen Namens und alsVertreter der Firma , Gebrüder Bauss, Eisengiesserei in Landau haben in die Ges. eingebracht ihr gesamtes Fabrikanwesen, Eisengiesserei mit allen Gebäuden, Maschinen, Vorräten etc. zum Gesamtpreise von M. 300 000. Hierfür erhielten die Gebr. Bauss 250 Aktien zu je M. 1000, sowie den bar einbezahlten Betrag der übrigen 50 Aktien. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von den Gebrüdern Heinrich und Friedrich Bauss in Landau seither betriebenen Fabrikunternehmens, demnach Betrieb einer Giesserei, An- kauf und Verkauf von Metallen, sowie Herstellung und Verkauf von Giessereiprodukten, sei es in rohem, bearbeiteten oder montierten Zustande, und Handel in denselben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. und Vorst., dann Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 176 000, Betriebsinventar 63 555, Betriebs- vorräte 15 795, Kassa 1042, Wechsel 2108, Bankguthaben 14 960, Debitoren 92 226. — Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 5344, Gewinn 60 345. Sa. M. 365 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9265, R.-F. 2554, Gründungskosten 12 000, Tant. 4905, Div. 30 000, Vortrag a. neue Rechnung 1899 1621. Sa. M. 60 345. – Kredit: Bruttogewinn M. 60 345. Reservefonds: M. 2554. Dividende 1898: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Bauss, Friedr. Bauss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Menner, Rechtsanwalt Friedr. Mahla, Landau; Revisions-Ing. Carl Günther, Kaiserslautern. Firmenzeichnung: Jedes Vorst.-Mitgl. für sich allein. Publ.-Organ: R.-A. Landsberger Maschinenfabrik in Landsberg bei Halle a. S. Zweck: Fabrikation von Maschinen, speciell für Zucker- und Malzfabriken und für Mühlenbau. Hapital: M. 78 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 3900, Gebäude 39 923, Formkasten 1413, Dampfdreschmaschinen 2173, Maschinen u. Werkzeuge 15 703, Möbel u. Utensilien 630, Modelle 5360, Materialien 11 434, Fabrikationskto 24 899, Kontokorrent 27 682, Kassa 533. Passiva: A.-K. 78 000, Hypoth. 10 000, R.-F. 10 000, Amort.-Kto 22 705, Gewinn 12 946. Sa. M. 133 652. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Agio u. Provision 462, Unkosten 6292, Reparaturen 2584, Modelle (Amort.) 1134, Amort. div. Konten 775, Reingewinn 12 946. – Kredit: teingewinn Vortrag 4875, Fabrikations-Bruttogewinn 19 320. Sa. M. 24 196. eservefonds: M. 10 000, Amort.-Kto M. 22 705. Diridenden 1891–98: 10, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 9 %. Zahlbar am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: F. Bo lmann, G. Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. B. Reinicke. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 48