756 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Luxsche Industriewerke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweignie derlassung in München. Gegründet: Am 30. April 1898. Gründer: Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh.; August Lux. Mainz; Komm.-Rat Dr. Karl Clemm, Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh.; Felix Bassermann, Mannheim. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas-, Wasser-, Heizungs- und Elektricitäts. fach, hauptsächlich von Wassermessern, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes dęr Firma „Friedrich Lux“ in Ludwigshafen a. Rh. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Friedrich Lux samt Fabriketablissement mit allem Zubehör und Liegenschaften, Maschinen und Vorräten, mit Aktiven und Passiven erfolgte für M. 709 116. Zur Ausgleichung der dem Vorbesitzer für seine Einlagen zu- kommenden Vergütung übernahm die Ges. eine Hypothek von M. 80 000 und gewährte Herrn Lux a) den Betrag von M. 200 000 in 200 Aktien der Ges. à M. 1000, b) den Rest- betrag von M. 429 116 in bar, zahlbar sofort nach Ausweis des freien Eigentums der an die Ges. abzugebenden Liegenschaften. Kabital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Reste 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 119 010, Gebäude 105 528, Maschinen, Werk- zeug, Betriebsanlage u. -Einrichtung 106 153, Kontoreinrichtung u. Bibliothek 7920, Patente 22 325, Modelle, Zeichnungen u. Versuchsapparate 10 203, Drucksachen u. Bild- stöcke 7013, Kassa u. Postwertzeichen 317, Waren u. deren Bestandteile 194 416, Wechsel 416, Schuldner 246 175, Bürgschaftsschuldner 17 239, Effekten 10 929. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypothek 80 000, Gläubiger 58 407, Bürgschaftsgläubiger 17 239, Gewinn 92 003. Sa. M. 847 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 798, Drucksachen u. Bildstöcke 3823, Post- wertzeichen 4419, Handlungsunkosten 59 653, Reise, Provision, Zs. 48 328, Ausbesserungen 5752, Gewinn 92 003. – Kredit: Gewinn an Abzügen 864, do. an Waren 237 914. Sa. M. 238778. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4600, Tant. u. Licenzen 17 744, Div. 48 000, Gratifikationen 2390, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 9259. Reservefonds: M. 4600, Spec.-R.-F. M. 10 000. Dividende 1898: 8 %. Direktion: Friedrich Lux. Prokuristen: August Lux, Alfred Schick, Anton Darm, Edmund Hohmann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Karl Eswein, Ludwigshafen; Felix Bassermann, Herm. Clemm, Mann- heim; Komm.-Rat Jakob Jooss, München; Verlagsbuchhändler Jakob Diemer, Mainz. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1872 durch Übernahme der Firma Kollmann & Schetelig. Letzte Statutenänd. vom 25. Mai 1898 und 18. April 1899. Zweck: Anfertigung aller Arten Maschinengussstücke und Maschinenteile, sowie Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte; Schiffsreparaturabteilung. Kapital: M. 844 000 in 841 neuen Vorz.-Aktien und 3 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 19. Mai 1889 auf M. 500 000, hierauf lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1891 wieder auf M. 750 000 erhöht, lt. G.-V.-B. vom 21. Aug. 1895 wurde das A.-K. dann auf die Höhe von M. 905 000 gebracht, später wieder auf M. 825 000 ermässigt. Die G.-V. vom 24. Mai 1897 beschloss Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien bis M. 1028 000 durch Zuzahlung. Die nicht gezeichneten 162 alten Vorz.-Aktien wurden im Verhältnis von 10 zu 1 zu neuen Vorz.-Aktien zusammengelegt. Anleihe: M. 92 000 (Stand am 31. Dez. 1898) in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Partial-Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 10 St., jede St.-Aktie = 2 St. 3 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Aktien, vom Überschuss 5 % zum Spec.-R.-F., bis 20 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 321 511, Gebäude 221 150, Maschinen 228 617, Werkzeug 10 001, Modelle 1, Kassa 3537, Materialmagazin 197 541, Assekuranz 5936, Effekten 55 290, Fabrikationskto 296 973, Wechsel 1050, Debitoren 506 923. Passiva: Vorz.-Aktien 841 000, St.-Aktien 3000, Hypoth. 462 463, Oblig. 92 000, „ 4600, Lehrlings-Depotkto 2436, Delkrederekto 103 453, R.-F. 84 400, Kreditoren Anzahlungen auf kontraktliche Arbeiten 39 930, Reingewinn 109 286. Sa. M. 1 848 1 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 66 505, Betriebsunkosten 122 213, Zs.-Sa 5 21 418, Gehälter 59 084, Assekuranz 5360, Berufsgenossenschaft 3428, Invaliditäts- u. versicherung 2723, Effekten-Kursverlust 617, Produktivlöhne 279 088, Materialien 496 Abschreib., Überweisung an R.-F. u. Gehaltszuschlag des ersten Vorst., 389 513, Rein