760 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Isidor Haas, Mannheim; Fabrik-Dir. Jean Ganss, Bankier Heinrich Perron, Frankenthal; Rentier Herm. Andreae, Heidelberg. Prokuristen: Josef Brecht, Eugen Benz. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher (auch Stellv.) mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Mannheim: Gesellschaftskasse, Rhein. Credit-Bank. Publ.-Organ: R.-A. „Sturm'-Fahrrad-Werke vorm. R. Meisezahl, A.-G. in Mannheim. Gegründet: Am 8. Jan. bezw. 4. März 1898 durch die Mannheimer Bank, Joh. Forrer, Rob. Meisezahl, Friedr. Stoll, Bank-Dir. Jac. Stoll, Mannheim; Ludw. Kühner, Heidelberg. Die A.-G. übernahm das gesamte Geschäft des Robert Meisezahl mit Ausnahme der Kreditoren und Debitoren. Der Übernahmepreis für Grund, Boden und Gebäude beträgt M. 180 174, für die Fabrikeinrichtung samt allen Vorräten etc. M. 262 495.12. Beide Summen wurden bar bezahlt. Zweck: Erwerbung der Fahrradfabrik des Rob. Meisezahl zu Mannheim und anderer Fabriken behufs Herstellung von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, hauptsächlich Fahrrädern, Bestandteilen und Zubehör dieser Artikel und der Handel mit solchen. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- und Auslande errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000. Genussscheine: Es wurden 500 Genussscheine kreiert, von welchen die Mannheimer Bank 250 Stück, Robert Meisezahl, Mannheim, 250 Stück erhielt. Alljährl. kann eine beliebige Anzahl ausgelost werden, Ablösungssumme per Stück M. 100. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Sup.-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bleibt nach Verteilung von 10 % Div. ein weiterer Gewinn übrig, so partizipieren daran die Genussscheine und die Aktien zur Hälfte. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Platzkto 80 982, Gebäude 134 841, Mobilien 11 130, Maschinen 108 329, Werkzeug 27 877, Waren: a) fertige Fahrräder 107 292. b) Halbfabrikate 65 842, c) Rohteile 55 451, d) Zubehörteile 42 372, Materialien 10 546, Debitoren 189 962, Kassa 792, Wechsel 52. – Passiva: A.-K. 500 000, Delkrederekto 5000, Kreditoren 324 875, Gewinn 5594. Sa. M. 835 469. Gewinn- u. Verlust-K onto: Debet: Unkosten 71 972, Abschreib. 25 311, Gewinn 5594. Sa. M. 102 883. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 102 883. Dividende 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Meisezahl. Prokuristen: Albert Meisezahl, Val. Manger. Aufsichtsrat: Joh. Forrer, Rechtsanwalt Friedr. König, Friedr. Stoll, Bank-Dir. Jacob Stoll, Mannheim; Ludwig Kühner, Heidelberg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder je zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt in Hessen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1897. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Umsatz 1896–98: M. 420 122, 443 206, 483 439. Kapital: M. 400 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1894. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Inm I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 284 138, Grundstücke 40 897, Wasserkraft 20 00, Motoren 1847, Dampfheizungsanlage 1, Verbindungsgeleise 1, Werkzeugmaschinen 38 Riemen u. Seile 80, Werkzeuge 3453, Modelle 5191, Pferde 37 Fuhrgeräte 1, Mobilien 3449, Vorräte 110 984, Kassa 4413, Wechsel 29 001, Debitoren 201 609, Ban 9 guthaben 59 139. – Passiva: A.-K. 400 000, Immob.-Amort.-Kto 170 677, R.-F. 50 35 Spec.-R.-F. 40 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 6070, Delkrederekto 2615, Reparaturenkto 1 0 Kreditoren 11 007, Gewinn 122 208. Sa. M. 802 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6199, Immobilien-Amort. 2841, Generalunkosten 35 287, Delkrederekto 500, Gewinn 122 208. – Kredit: Vortrag a. 1897 5356, Diverze 527, Fuhrwerk 1097, Gusswaren 50 883, Maschinenfabrik 109 171. Sa. M. 167 036. Gewinn-Verwendung: Div. 88 000, Tant. an A.-R. 9685, an Dir. 7748, R.-F. für Gebäude- reparaturen 5000, Extra-Abschreib. 5960, Vortrag 5814. Reservefonds: M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 40 000. ―――