Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 763 Gewinn-Verwendung: R.-F. 50 482, 5 % Div. 175 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 140 124, 13 % Super-Div. 455 000, Ern.-F. 60 000, Arbeiterunterst.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 119 135. Reservefonds: M. 350 000, Ern.-F. M. 842 108, Spec.-R.-F. 119 135. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: A.-K.-Erhöhung und Ver- teilung des Extra-R.-F. von M. 1 740 000, welche Höhe derselbe nach Zuwendung aus dem 1896er Gewinn erreicht hatte; 1897––98: 18, 18 %. Zahlbar ab 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Kaufm. Dir. Ulrich Baumann, technische Direktoren Mathias Fasbender, Linz a. d. D.; Carl Finckh, Sendling-München; Anton Hurler, Marsfeld-München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Krauss, München; Stellv. Komm.-Rat Georg Kaess, Schloss Eurasburg und in Haunstetten; Baurat a. D. H. D. Endres, Prof. Dr. Rich. Frommel, Erlangen; Reg.-Rat Dir. Wilh. Hallama, Prof. Dr. v. Linde, München. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. 37 = * Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm mit Zweigniederlassung in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1873. A.-G. seit 16. April 1884. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1897. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Geschichtliches: Die Fabrik wurde im Jahre 1873 durch Chr. Schmidt gegründet und nach dessen Tode 1884 in eine A.-G. unter der Firma ,Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“ umgewandelt. 1887 begann die Fabrikation von Fahrrädern und Teilen, welche heute ausschliesslich betrieben wird. Firma geändert am 18. Sept. 1897 wie oben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um 860 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 18. Sept. 1897. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 256 843, Maschinen 296 075, Inventar 19 931, Modelle 4705, Werkzeug 70 177, Utensilien 38 540, Waren 522 177, Filiale Stuttgart 34 019, Debitoren 359 540, Wechsel 36 273, Kassa 9649. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 144 772, Kreditoren 236 738, R.-F. 14 000, Delkrederekto 1000, Arbeiterunterst.-Kto 11 177 Gewinn 240 245. Sa. M. 1 647 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten 524 499, Arbeiter- versich.-Kto 10 041, Abschreib. 51 494, Reingewinn 190 023. – Kredit: Warengewinn 776 060. Sa. M. 776 060. Gewinn-Verwendung: Abschreib. M. 50 222, R.-F. 9501, Delkrederekto 10 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R., Vorst. etc. 30 156, ausserord. R.-F. 25 000, Gratifikationen, Unterstütz.-Kto 5600, Vortrag 9765. Reservefonds: M. 48 501, ausserord. R.-F. M. 25 000, Delkrederekto M. 10 000. Kursstand: Die Aktien werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden 1886/87–1896/97: ca. 10 %; 1897/98: 10 %. Direktion: G. Banzhaf. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Otto, Heilbronn; Herm. Hieber, Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat A. Schmidt. Prokuristen: Ludw. Zeidler (Einzelprokura). Pirmenzeichnung: Der Dir. oder Ludw. Zeidler einzeln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Express-Fahrradwerke, A.-G. vormals Gebr. Goldschmidt in Neumarkt in O. bei Nürnberg. Gegründet: Am 23. Jan. 1897. Gründer: Übernahme der der Firma Gebr. Goldschmidt ge- hörigen Velocipedfabrik mit Wirkung ab 15. Nov. 1896. Der Inferierungspreis betrug einschl. ca. M. 250 000 Vorräte und Aussenstände M. 550 000. Derselbe wurde durch 421 Aktien und Übernahme von ca. M. 129 000 Hypoth.-Kreditoren beglichen; M. 229 000 „ wurden gegen 229 Aktien bar eingezahlt. Letzte Statutenänd. vom 6. Nov. 1897. zweck: Weiterbetrieb genannter Fabrik, Erwerbung und Verwertung von Patenten. Der Unmsatz betrug 1896/97–1897/98: M. 476 288, 522 359. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. A.-K. M. 650 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. V. 6. Nov. 1897 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 15. Nov. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 14.–24. Febr. 1898 zu 116 %, auf zwei alte entfiel eine neue Aktie. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14. Nov. 1897, das zweite 0 umfasst die Zeit vom 15. Nov. 1897 bis 30. Sept. 1898. e ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ llanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 184 299, Maschinen 122 927, Werkzeuge 36 150, obilien 7847. Kassa 3254, Wechsel 2221, fertige Räder 19 085, Halbfabrikate u. Materialien 347 220, Neubau 4577, Bankguthaben 62 510, noch nicht verrechnete Vorschüsse auf Neubau 81 944, Aussenstände auf Waren 310 320. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000, Hypoth. 40 000,