Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 765 Geschichtliches: Für die vom Vorbesitzer Christ. Hilpert geleistete Einlage im Werte von M. 420 500 wurden 250 Aktien à M. 1000 und der Rest in bar gewährt. Hapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 134798. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 224 718, Maschinen 6165, Werkzeuge 23 092, Modelle 1, Clichés u. Kataloge 1, Fuhrwerke 7223, Bureaueinrichtung 1944, Kautionskto 58 916, Kassa 16 038, Depotkto 41 725, Debitoren 619 049, Waren 411 189, Wechsel 2637, Neubaukto 187 449, Neuanschaffungen 66 647. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 134798, Kreditoren 844 433, Accepte 40 000, Delkrederekto 2611, R.-F. 2948, Spec.-R.-F. 3000, Ge- winn 4262, Reingewinn 84 745. Sa. M. 1 666 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 104 062, Löhne 295 864, Abschreib. 17 802, Rein- gewinn 89 008. – Kredit: Vortrag 4262, Zs. 2873, Bruttogewinn 499 602. Sa. M. 506 738. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4237, Div. 44 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8776, Spec.-R.-F. 20 000, Delkrederekto 3000, Personal 1000, Arbeiterunterstütz.-F. 1000. Reservefonds: M. 7186, Spec.-R.-F. M. 23 000. Dividenden 1897–98: 8, 8 %. Direktion: Christian Hilpert, Herm. Weil. Aufsichtsrat: Vors. Karl Distler, Ferd. Seitz; Georg Sichelstiel, Jos. Tregler, Nürnberg. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürlffberg: Anton Kohn. Publ.-Organe: R.-A.; Fränkischer Kurier, Nürnberg; Frankfurter Ztg. Motorenfabrik Oberursel, Act.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 15. Juni 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1898. Letzte Statutenänd. v. 5. Juni 1899. Gründer: Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H., Oberursel; Bankier M. Straus, Karlsruhe; Fabrikant L. Stroh, Henry Ellik Blumenthal, Fabrikant Ed. Kaiser, Frankfurt a. M.; Rud. Pachten, Oberursel. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist auch befugt, die Fabrikation und den Verkauf anderer Maschinen und Eisenwaren jeglicher Art zu betreiben. Geschichtliches: Die Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H., brachte als Ein- lage ein ihr Geschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand am 1. April 1898, wonach sich ein Überschuss der Aktiven über die Passiven im Werte von M. 500 000 ergab, ferner das ihr zustehende Recht zur Erwerbung der den Seckschen Erben ge- hörigen, in der Gemarkung Oberursel gelegenen Immobilien samt Gebäulichkeiten und Wasserkräften (Anfang 1899 inzwischen angekauft), ferner alle ihre sonstigen Rechte, wofür ihr von der A.-G. der Betrag von M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. VvV. 5. Juni 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht, so sind 5 % einem ausserord. R.-F. so lange zuzuweisen, bis derselbe 25 % des A.-K. beträgt, vom Rest bis 4 % Div. Vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überschuss zur Verf. d. G.-V., welche auch die Bildung weiterer Spec.-R.-F. und weitere Dotierung des gesetzl. R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 50 000, Gebäude 65 535, Ma- schinen 111 149, Werkzeuge u. Utensilien 24 062, Modelle 18 604, Patente 3549, Mobilien 5757, Debitoren 307 906, Bankguthaben 36 821, Kassa 8672, Wechsel 71 908, Ganz- u. Halb- fabrikate 240 507, Materialien 107 820, Effekten 2000. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypo- thek 60 000, diverse Kreditoren 128 242, Reingewinn 116 051. Sa. M. 1 054 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 425, Reingewinn 116 051. Sa. M. 155 477. =?iB Kredit: Bruttogewinn abz. der Betriebs- u. Handlungsunkosten M. 155 477. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5802, Div. 75 000, Tant. etc. 19 420, Arbeiterunterstütz.-F. 2000, Diy ortrag 13 828. Reservefonds: M. 5802. ividende 1898/99: 10 %. Zahlbar spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. irektion: Henry Elik Blumenthal, Louis Stroh. Aufsichtsrat: Fabrikant Ed. Kaiser, Cäsar Straus, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh. Venuleth, Darmstadt; Rud. Pachten, Oberursel; Bankier M. Straus, Karlsruhe. rokuristen: Ing. Karl Gramm, Kaufm. Mor. Hammerschlag. Yumeneichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Straus & Co. Publ.-Organ: R.-A.