766 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Actiengesellschaft für Schriftgiesserei und Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: Im Mai 1888. Letzte Statutenänd. vom 8. Juni 1893. UÜbernahme der Schrift. giesserei I. M. Huck & Co. für den Gesamtpreis von M. 898 971.51, der durch Übernahme von M. 100 000 Hypoth.-Schulden, M. 799 000 in 799 Aktien à M. 1000 und M. 971.50 bar beglichen wurde. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1888. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiesserei in Bern, eine daselbst gegründete Filiale wurde 1891 mit M. 34 000 Verlust wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösserung des Etablissements erworben. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften und Buchdruckutensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche daraus den R.-F. über die statutenm. Höhe hinaus dotieren, auch besondere Spec.-R.-F. bilden kann. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 291 717, Grundstückserwerbung u. Neubauten 129 925, Maschinen u. Utensilien 172 026, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 13 482, Stempel u. Matrizen 98 001, Druckproben u. Papier 12 269, Bureauutensilien u. Materialien 1, Hausdruckerei 4934, Warenvorräte u. Rohmaterialien 140 399, Maschinen 57 859, Wechsel 244 661, Debitoren 397 262, Bankguthaben 92 460, Kassa 4154. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 180 000, Kreditoren 27 142, R.-F. 84 106, Spec.-R.-F. 200 000, R.-F. für Dubiose 30 658, Arbeiter-Unterst.-F. 5624, Reingewinn 131 626. Sa. M. 1 659 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 16 571, Saläre 43 214, Steuern 12 153, Reisespesen 33 943, Immobilienreparaturen 2238, Abschreib. 68 7 60, Reingewinn 131 626.— Kredit: Vortrag a. 1897 7317, Betriebsgewinn 290 889, Mietseinnahmen 3000, Interessen 7301. Sa. M. 308 508. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 893, Div. 90 000, Tant. u. Gratifikationen 16 047, Vortrag 9685. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 200 000. Kurs Ende 1888–98: 160, 151, 115.50, 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50 %. Aufgelegt am 8. Mai 1888 zu 148 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–98: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Elsass. Prokurist: Heinrich Wiegenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Nies, Stellv. S. Weis, Alfr. Löwenberg, Dr. Hugo Bischoff. Firmenzeichnung: Dir. und Prok., jeder allein. Publ.-Organe: R.-A., Offenbacher Ztg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co. Frankfurt a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Actien in Oflenbach a. M. Gegründet: Im Juli 1897. Statutenänderung vom 19. März 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Faber & Schleicher in Offen- bach a. M., sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von Schnellpressen (speciell lithographischen) und Maschinen aller Art. Die übernommenen Objekte waren zu- sammen mit M. 1 396 000 (darunter Immobilien mit M. 504 090) bewertet und wurden durch Hingabe von 1396 Aktien à M. 1000 bezahlt. Der Grundbesitz umfasst z. Z. ein Areal von 17 299 qm. Arbeiterzahl Mitte 1899 ca. 260 Mann. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktio = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., von dem Rest vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Div. erk Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 380 200, Gebäude 141 432, Maschinen, Wer zeuge etc. 124 409, Warenvorräte, Rohmaterialien etc. 120 803, Wechsel 336 836, Efterten 68 084, Debitoren 491 777, Bankguthaben 143 328. Kassa. 12 799. – Passiva: A.-K. 1 400 00b, R.-F. 19 273, Kreditoren 42 063, Reingewinn inkl. Vortrag 358 334. Sa. M. 1 819 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 92 037, Diskont-Zs. 8683, Abschreib. 2639 3 Kto dubio 366, Gewinn 358 334. – Kredit: Vortrag 11 887, Fabrikations-Bruttogewinn 473 931. Sa. M. 485 818. „ G.RE Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 916, Spec.-R.-F. 25 000, Tant. an Vorst. 17 020, Tant. an A.-EF. 4396, Div. 294 000. Reservefonds: M. 37 190, Spec.-R.-F. M. 25 000. Dividenden 1897–98: 24, 21 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs: Aufgelegt am 5. Mai 1899 zu 230 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Dresden. es Direktion: M. A. Schleicher, J. G. Layer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Viktor lliam Rechtsanwalt Georg Schubert, Fabrik-Dir. K. P. Süss, Stadtrat Dr. Emil Bierey, Wi Hesse, Dresden; Dr. R. E. Ritsert, Frankfurt a. M.; Friedrich Zobel, Strassburg i. E.