Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 769 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 66 146, Mobilien 3106, Modelle 14 093, Be- triebsmaschinen 17 943, Utensilien u. Werkzeuge 17 329, Bahnanschluss 9776, Feuerungs- materialien 828, Masch., Geräte etc. 202 537, Kassa 759, Debitoren 120 808, R.-F.-Deposital 30 000. – Passiva: A.-K. 234 000, Kreditoren 134 099, Accepte 3000, alte Div. 570, R.-F. 30 000, Betriebs- u. Sparkto 70 091, Kto nuovo 3624, Gewinn 7943. Sa. M. 483 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7885, Feuerungsmaterial 3998, Fracht u. Fuhr- löhne 10 060, Provisionen 1973, Reparaturen 4155, Verwaltung 13 272, Unkosten 9898, Zs. 2615, Verluste, Skonto etc. 3387, Betriebs- u. Sparkto 923, Div. 7020. – Kredit: Fabrikationsgewinn 63 446, Schneidemühle 1255, Kto nuovo 489. Sa. M. 65 191. Reservefonds: M. 30 000, Betriebs- u. Sparkto M. 70 091. Dividenden 1891–98: 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 3, 3 %. Direktion: C. Brenker; R. Völcker, Kassierer. Aufsichtsrat: Vors. J. Klug, Gross-Raddow; Siebenbürger, Höckenberg; Gust. Schultz, Regen- walde; von Blanckenburg, Zimmerhausen; Otto Klug, Carl Wölfert, Regenwalde. Prinz Carls-Hütte, Grauel, Hensel & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rothenburg a. Saale. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Apparaten für Zuckerfabriken, Brennereien, Bau von Dampfmaschinen, Eisengiesserei, Kesselschmiede. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 30 000 lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1896. Geschüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 83 811, Werkzeuge u. Maschinen 19 888, Fuhrwerk 1021, Modelle u. Zeichnungen 1100, Feuerversicherung 1562, Materialien u. Fabrikatekto 19 151, Kassa 309, Debitoren 108 415. – Passiva: A.-K. 150 000, Del- krederekto 7921, Spec.-R.-F. 41 406, R.-F. 21 000, Unfallversicherung 850, Kreditoren 2582, Gewinn 11 500. Sa. M. 235 259. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 4421, Geschäftsunkosten 27 587, Reparaturen 4220, Gewinn 11 500. – Kredit: Hauptbetrieb 47 369, Zs. M. 361. Sa. M. 47 730. Reservefonds: M. 21 000, Spec.-R.-F. M. 41 406. Gewinn-Erträge 1895–98: M. 9500, M. 9500, M. 21 000, M. 11 500. Direktion: M. Grauel, pers. haft. Gesellschafter, der auch die Firma zeichnet. — Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof in Sachsen- burg betriebenen Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 10 % Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 43 627, Maschinen 44 404, Werk- zeuge 12 637, Modelle 15 000, Utensilien 4158, Fabrikationskto 27 517, Materialien 4501, Roh- eisen 1367, Kohlen 517, Kassa 2297, Wechsel 250, Debitoren 30 821, Kommissionslager 1719.— Passiva: A.-K. 140 000, Kreditoren 29 547, R.-F. 271, Hypoth. 19 000. Sa. M. 188 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen, Unkosten 66450, Gewinn per 1898, zu Abschreib. Verwendet, 13 664. Sa. M. 80 114. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 80 114. Reservefonds: M. 271. Dividenden 1892–98: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0%. Dircktion; Ober-Ing. Wilh. Moosdorf. Prokurist: Hugo Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Paul Blanchart, A. Strutz, B. Landgraf. Publ.-Organ: R.-A. Sangerhäuser Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vormals Hornung & Rabe in Sangerhausen mit Filiale in Budapest. fesründet: Am 19. April 1873. Letste Statutenänd. vom 23. Febr. 1899. Zweck: Bau von Maschinen für Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Zucker- und Malz- fabriken ctc., Maschinen zum Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chemische und andere ndustrien. 1896 wurde eine Zweigfabrik mit denselben Fabrikationszweigen errichtet. abital: M. 1 550 000 in 2000 Aktien à M. 300 und 950 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht 1894 um M. 200 000, 1895 um M. 250 000 und lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1896/97, angeboten den Aktionären zu 280 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 49