770 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, 300 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. jährl. 3½ % mit Zs. zu 105 % durch. Verl. im Dez. (erste 1894) auf 1. April (kann event. verstärkt werden). Ende Sept. 1898 in Umlauf: M. 338 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 300 A.-K. = 1 St., M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskto I 20 338, Grundstückskto II 500, Grund. stückskto III 32 995, Gebäude 344 980, Dampfheizung 5476, Gaseinrichtung 2706, Maschinen 192 455, Werkstätten-Utensilien 5967, Werkzeuge 17 957, Tischlerei-Inventar u. Werkzeuge 445, Giesserei-Inventar u. Werkzeuge 9839, Modelle 20 901, Kontor-Utensilien 4891, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahn-Gleis 40 865, Kassa 461, Wechsel 124 875, Effekten 232 550, Debi- toren 4 109 265, Vorschuss an Arbeiter 648, Depotkto 45 000, Kautionskto 10 766, fertige u. halbfertige Fabrikate, Materialien 552 671, Patentkto Schweitzer-Mühlen 204 620, Patent- Licenzkto Steffen 20 000, Beteiligung am Say-Gramme-Verfahren 152 063, Beteiligung bei fremden Unternehmungen 201 400, ungar. Niederlassung Budapest 1 147 313, Mahlscheiben- Fabrikationskto 12 704, vorausbez. Feuerversich. 1275, vorausbez. Unfallversich. 5686. — Passiva: A.-K. 1 550 000, R.-F. 1 202 000, Spec.-R.-F. 300 000, Delkrederekto 240 000, Hypoth. 96 800, Partial-Oblig. 338 500, Grundschuldkto 45 000, Lehrlingsprämien 1862, alte Div. 78, Zs. für Oblig. 7090, Kreditoren 3 039 076, Acceptationskto 200 000, Steuern-Rückstellungskto 13 700, Gewinn 487 520. Sa. M. 7 521 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 248 580, Krankenkasse etc. 5121, Abschreib. 60 000, Reingewinn 487 520. – Kredit: Vortrag 1523, Fabrikationskto 787 403, Agio 12 295. Sa. M. 801 222. Gewinn-Verwendung: Tant. 97 199, Gratifikationen etc. 40 000, Div. 348 750, Vortrag 1571. Reservefonds: M. 1 202 000, Spec.-R.-F. M. 300 000, Delkrederekto M. 240 000. Kurs Ende 1895–98: –, 321.50, 307.50, – %. Eingeführt am 30. Aug. 1895 zu 280 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 9, 21½, 30, 33, 33½, 33¼, 25, 22½, 22, 22½, 22½, 22½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Julius Hornung, Carl Rabe, Sangerhausen; Leiter in Budapest Erb, Dr. Lederer. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hahne, Magdeburg. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Für Oblig.: Lüneburg: Simon Heine- mann, W. H. Michaels Nachf. Schönebecker Fahrrad- und Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft zu Schönebeck a. Elbe. Gegründet: Am 6. April 1898. Gründer: Karl Hentschel, Rich. Gnauck, Dresden; Karl Georg Krieger, Rud. Lange, Ferd. Lange, Schönebeck. – Rud. Lange u. Ferd. Lange haben ihre in Schönebeck a. Elbe unter der Firma Ferd. Lange betriebene Maschinen- u. Fahrradfabrik mit allen Aktiven in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hat die Ges. eine auf dem Fabrikgrundstück haftende Hypothek in der Höhe von M. 25 960, sowie Schulden im Betrage von M. 32 067 übernommen und den Inferenten M. 164 000 in 164 als vollbezahlt geltenden Aktien überwiesen. Karl Wilh. Hentschel und Karl Georg Krieger haben verschiedene Patente in die Ges. eingebracht und dafür M. 90 000 in 90 als vollbezahlt geltenden Aktien erhalten. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bislang unter der Firma Ferd. Lange be- triebenen Fahrrad- und Maschinenfabrik zu Schönebeck a. Elbe. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (Mai). Stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 48 750, Gebäude 93 420, Maschinen 58 122, Modellkto 2400, Patentkto 90 000, Werkzeuge 5737, Mobilien 1879, Waren 41 538, stände 28 534, Wechsel 6585, Kassa 2610. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 25 960, Kreditoren 80 560, Gewinn 13 057. Sa. M. 379 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Dekort 625, Diskont 1061, Handlungsunkoeen 16 635, Fabrikunkosten 5070, Kohlen 2665, Löhne 33 546, Inserate 3436, Abschreib. Reingewinn 13 057.– Kredit: Agio7, Wechsel 6, Zs. 2010, Warengewinn 77 756. Sa. M. 79 70b. Dividende 1898: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 1 Direktion: Karl Georg Krieger, Rud. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Karl Wilh. Cecil Hentschel, Dresden; Ferd. Lange, Schönebeck; Hermann Zacharias, Max Durst, Magdeburg. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Max Durst & Co.