Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ― Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen. Gegründet: Am 8. April 1899. Gründer: Fabrikant Ludwig Fölzer, Fabrikant Wilh. Fölzer, Witwe Fabrikant Carl Fölzer, Jettchen, geb. Will, Gewerke Wilh. Uerpmann, Siegen; Ge- werke Friedrich Fölzer, Hagendingen; Fabrikant Ludwig Will, Weidenau; Fabrikant Friedrich Hundt, Klafeld-Geisweid. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung von Eisen und sonstigen Metallen dienen, namentlich der Fortbetrieb der Agnesenhütte bei Haiger, der bisher der Firma H. Fölzer Söhne gehörigen Kesselschmieden und Eisenkonstruktions- werkstätten in Siegen und Hagendingen, der derselben Firma bisher gehörigen Eisen- giesserei in Siegen u. der bisher der Firma Will & Hundt gehör. Metallgiesserei zu Geisweid. Geschichtliches: Ludwig, Wilh., Friedrich Fölzer, die Witwe Carl Fölzer und Gewerke Wilhelm Uerpmann haben in die Ges. eingebracht die ihnen als Inhaber der Firma H. Fölzer zu Siegen gehörigen Werke, nämlich die Kesselschmieden u. Eisenkonstruktions- werkstätten zu Siegen und Hagendingen und Eisengiesserei zu Siegen, ferner das ihnen als Inhaber der Gewerkschaft der Agnesenhütte Fölzer und Genossen zu Agnesenhütte ge- hörige bei Haiger belegene Hochofenwerk Agnesenhütte, alles mit sämtlichem Zubehör zum Gesamtpreise von M. 1 565 000, von welchem Betrage M. 1 412 000 durch Übernahme von 1412 Aktien voll eingezahlt sind, der Rest von M. 153 000 bar vergütet wird, soweit der letztere nicht durch Verrechnung gegen Verpflichtungen, welche die A.-G. übernahm, gedeckt wurde, ferner brachten Ludwig Will und Friedrich Hundt ihre unter der Firma will & Hundt zu Geisweid belegene Metallgiesserei samt Zubehör für den Preis von M. 110 000 in die Ges. ein, von welchem Betrage M. 88 000 durch Übernahme von 88 voll eingezahlter Aktien, der Rest von M. 22 000 bar vergütet wurde. Weiter übernahm die A.-- G. von Ludwig, Wilh., Friedrich Fölzer, der Witwe Carl Fölzer und Wilhelm Uerpmann: a) sämtliche Vorräte zu M. 493 055; b) Pferde und Wagen zu M. 4255; c) Effekten zu M. 41 400; d) den Kassa- und Wechselbestand zu M. 10 725; e) die ausstehenden Forderungen der Firmen H. Fölzer Söhne und der Gewerk- schaft Agnesenhütte zu M. 561 078 als Selbstschuldnerin; f) die vorhandenen Verbindlich- keiten der gen. Firmen im Gesamtbetrage von M. 1 212 277, welcher Betrag verrechnet wurde auf Vergütungen, welche die A.-G. nach Vorstehendem an Genannte zu vergüten hat. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Direktion: Ludwig Will. Aufsichtsrat: Ludwig Fölzer, Wilh. Fölzer, Wilh. Uerpmann, Siegen. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. WMihmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Actiengesellschaft in Stettin-Grünhof. Gegründet: Am 1. März 1896 durch Übernahme der Firma Bernh. Stoewer für M. 1 975 000 in Aktien, M. 350000 in 4 % Hypotheken u. M. 91 306 in Buchschulden, in Sa. M. 2416 306. „ Hetzte Statutenänd. vom 15. Mai 1897. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen und Fahrrädern (Greif-Fahrräder). Umsatz 1893–98: M. 1 254 062, 1 505 195, 1 796 029, 2 533 908, ca. 3 000 000, 3 500 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Mai 1897, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 1. bis 14. Juni 1897 zu 155 6 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 398 000, Gebäude 743 897, Maschinen u. Werk- zeuge 597 067, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 20 558, Pferde u. Wagen 14 533, Kontor- utensilien 4773, Debitoren 903 514, Wechsel 74 598, Kassa 7950, Kautionen 4362, Feuer- versicherung 1464, Unfallversicherung 1585, Bestand an Fahrrädern, Nähmaschinen, Guss- Waren u. Materialien 1 102530. – Passiva: A.-K. 2500 000, Hypoth. 350000, Kreditoren 375556, R.-F. 255 352, Extra-R.-F. 17838, Spec.-R.-F. 5375, Delkrederekto 20000, Unterst.-F. ew000, Gewinn 349 715. Sa. M. 3 874 838. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Dekort u. Diskont 23 481, Zs. 29 931, Fahrräderunkosten 91 996, Nähmaschinenunkosten 36 420, Handlungsunkosten 173 373, Arbeiterversicherung 22 601, Steuern 20 505, Feuerversicherung 7322, Delkrederekto 29 491, Unterstützungs-F. 2037, Abschreib. 86 113, Gewinn 345 715. – Kredit: Vortrag a. 1897 8410, Fabrikations- Gefewinn 859 581. Sa. M. 867 991. Vun-vervendung: Extra-R.-F. 16 865, Delkrederekto 30 000, Div. 275 000, Tant. 16 865, ortrag 6985. teservefonds: M. 255 352, Extra-R.-F. M. 34 704, Spec.-R.-F. 5375, Delkrederekto M. 50 000. u Ende 1896–98: 206.10, 199, 160 %. Aufgelegt am 29. April 1896 zu 140 %. Eingeführt Divia . Mai 1896 zu 165 %. Notiert in Berlin. Müenden 1896–98: 12, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 49*