Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 773 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Stralsund 424 126, Grundstücke u. Gebäude Halle, Vaass & Littmann 560 034, Grundstücke u. Gebäude Barth 191 221, Grundstücke u. Gebäude Halle, Wolff & Meinel 483 847, Grundstücke u. Gebäude Halle, H. W. Seiffert 423 726, Kassa 30 020, Kambio 60 139, Kautionen 16 129, Effekten 1624, aussteh. Forderungen 1 820 753, Materialien 498 153, Werkzeuge u. Utensilien 637 808, elektr. Be- leuchtungsanlage 18 150, Acetylenbeleuchtungsanlage 250, Pferde u. Wagen 12 326. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 53 824, Spec.-R.-F. 10 000, Kreditoren 386 717, alte Div. 366, Delkrederekto 46 595, Gewinn 530 808. Sa. M. 5 178 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 042 094, Steuern 8938, Interessen 381, Reiseunkosten 22 871, Abschreib. 112 360, R.-F. 26 060, Tant. an A.-R. 41 697, Tant. an Beamte 18 731, Spec.-R.-F. (Vaass & Littmann) 40 000, Div. 400 000, Vortrag 4319. –— Kredit: Vortrag a. 1897 9594, Interessen 38 607, Bruttogewinn sämtlicher Anlagen 1 669 252. Sa. M. 1 717 455. Reservefonds: M. 79 885, Spec.-R.-F. M. 10 000, Spec.-R.-F. Vaass & Littmann, Halle a. S. M. 40 000. Kurs Ende 1886–98: Konvert. Aktien: 85, 90, 129.25, 118.10, 80.50, 65.75, 59.25, 64, 82.10, 62.50, 80.75, 114.10, 140.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 5, 6½, 8, 5, 6, 5, 3½, 4, 4½, 0, 7, 9, 10 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Bartens, Stralsund; Herm. Steinke, Paul Wolff, H. W. Seiffert, Halle a. S.; Franz Schlör, Barth. Aufsichtsrat: Bankier Leop. Friedmann, Bankier Emil Salomon, Rechtsanwalt Arth. Grau, Berlin; Rentier Adolf Meinhardt, Rentier Otto Wolff, Halle a. S.; Guido Göldner, Magdeburg. Prokuristen: Ingenieure Paul Müller, Ed. Schlüter, Rich. Schmidt, Ober-Ing. Leo Feger, Aug. Flöthe, Wilh. Rudert, Halle a. S. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Berlin: Leopold Friedmann. Publ.-Organe: R.-A. und mindest. zwei Berl. Ztgn Grüneberger Werkzeug-Werke in Strassburg i. E. = Gegründet: Am 7. März 1898. Gründer: Jakob Meyer, Gust. Meyer, Th. Meyer, Alb. Meyer, Jos. Ebstein. Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der Ill gelegenes Fabrik- anwesen mit allem dazu gehörigen Betriebsmaterial, An- und Zubehör von einem Ge- samtflächeninhalt von 3 ha 56 a 26 qm in die Ges. eingebracht, wofür ihm 650 voll- einbezahlte Aktien à M. 1000 = M. 650 000 überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Maschinen jeder Art, der event. Erwerb von Immobilien u. Patenten, sowie Beteiligung an and. Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Amortisation des A.-K. und Ausgabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., sodann je 10 % Tant. an Vorst. und A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 378 893, Maschinen u. Betriebsmaterial 116 561, Pferde u. Wagen 15 145, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 211 474. Kassa 343, Wechsel 69 539, Debitoren 269 148. – Passiva: A.-K. 700 000, Kreditoren 209 566, Reingewinn 151 538. Sa. M. 1 061 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 217 187, abgeschrieb. Forderungen 148, Abbruch eines Gebäudes 2500, Abschreib. 28 455, R.-F. 7576, Div. 56 000, Tant. an Vorst. 10 896, an A.-R. 10 896, Vorsichts-F. 21 792, Vortrag 44 377. Sa. M. 399 830. – Kredit: Bruttogewinn M. 399 830. Reservefonds: M. 7576, Vorsichts-F. M. 21 792. Dividende 1898: 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Leo Meyer, Alex. Weill. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Meyer, J ak. Meyer, Th. Meyer. Firmenzeichnung: Jedes Vorst.-Mitgl. einzeln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Colmar i. E.: Banque de Mulhouse. Publ.-Organe: R.-A., Elsässer Journal, Strassburger Post. 0 *0 ― Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 6. Sept. 1889 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der ehemaligen Firma G. Kolb zu Strassburg und Luneville gehörig gewesenen Maschinenfabrik, welche, ursprünglich gemietet, 1893 von der Bank von Elsass u. Lothringen für M. 280 000 in 280 Aktien der Ges. erworben wurde. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Zuerst M. 120 000, wurde das Kapital 1893 um M. 280 000 und lt. G.-V.-B. vom 28. März 1898 um M. 400 000 erhöht in 400 neuen, für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 20. April 1899 zu 165 %; 50 % nebst Agio waren gleich zu zahlen, restliche 50 % wurden am 1. Juli 1899 fällig.