774 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 150 000 (nach Bilanz v. 31. Dez. 1898) in 4½ % Oblig. von 1894, St. à M. 500. Ist auf 1. Juli 1899 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 30 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % an A.-R., Überschuss z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain 120 153, Immobilien 201 167, Betriebsmaterialien 179 979, Werkzeuge 34 687, Mobilien 8418, Modelle 1, Fuhrpark 3515, Turbinen 15 413, Elektrizität 8875, Kassa 4034, Wechsel 72, Debitoren 287 173, Fabrikation 125 462. — Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 150 000, R.-F. 17 976, Amortisationskto 103 080, Kreditoren 184 528, Gewinn 133 369. Sa. M. 988 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 6184, Tant. 40 605, Div. 32 000, Disp.-F. 10 000, Vorsichts-F. 10 000, Amortisation für Neubauten in Luneéville 20 000, Ausstellung 8000, Vortrag 6578. – Kredit: Vortrag a. 1897 9669, Nettoertrag des Gesamtbetriebes 123 690. Sa. M. 133 369. Reservefonds: M. 24 161, Disp.-F. M. 10 000, Vorsichts-F. M. 10 000. Dividenden 1890–98: 6, 7, 6, 7, 33, 7, 6, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Meyer, G. Gillmann. Aufsichtsrat: E. Lauth, J. Schaller, R. Sengenwald, F. Paschoud, F. Hausmann, A. Hall, Ph. Belling, A. Marchal. Prokuristen: Ing. Alfred Heim, Ing. Eckbert Fey, Kfm. Ed. Dick (kollektiv). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. E., Metz, Mülhausen i. E., Kolmar i. E., Nancy, Markirch, Commercy: Bank von Elsass und Lothringen. Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmidt in Sürth bei Köln. Gegründet: Am 27. April 1889 durch Übernahme der Firma H. Hammerschmidt in Sürth ab 1. Jan. 1889 für M. 1 470 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1898. Zweck: Herstellung von Gewinnungs- und Verflüssigungsanlagen für Kohlensäure, sowie von Apparaten zur Verwendung der letzteren, ferner von Kompressoren für Ammoniak, schwefelige Säure und andere Gase, Einrichtungen von Brauereien, Mälzereien, von Eis- und Kühlmaschinen, Dampfkesseln, eisernen Schiffen und Kähnen, Bierausschank- einrichtungen, Pumpen etc. Umsatz 1897–98: M. 1 257 016, 1 261 267. Kapital: M. 1 599 000 in 1599 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 1 600 000 in 1600 Aktien um 25 % lt. G.-V.-B. vom 16. Mai 1895. Die Aktionäre waren berechtigt, durch Zuzahlung von M. 250 auf jede Aktie und Abstempelung diese wieder auf den Nominalbetrag von M. 1000 zu bringen. Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht ge- leistet, sollten je 2 in 1 zusammengelegt werden. Auf 1598 Aktien erfolgte Zuzahlung, 2 Aktien wurden zu einer zusammengelegt, Buchgewinn M. 400 500 diente mit M. 375 101.40 zur Ausgleichung des Fehlbetrages, M. 25 398.60 zur Bildung eines Spec.-R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, vom verbleib. Über- schuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 245 421, Gebäude 391 023, Maschinen 161 369, Modelle 18 955, Fuhrwerk 9206, Mobilien 11 228, Werkzeuge u. Utensilien 56 490, Patent- konto 1, Effekten 6000, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Waren 672 913, Debitoren 590 546, Wechsel 9518, Kassa 10 071, vorausbez. Versicherungsprämien 6345. – Passiva: A.K. 1 599 000, R.-F. 39 725, Spec.-R.-F. 25 398, Kreditoren 392 459, alte Div. 550, Gewinn 131 956. Sa. M. 2 189 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 175 512, Abschreib. 74 528, Reingewinn 131 956. – Kredit: Vortrag a. 1897 16 050, Generalbetriebskto 362 292, Mieten 36653. Sa. M. 381 996. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5795, Tant. 13 920, Div. 95 940, Vortrag 16 301. Reservefonds: M. 45 520, Spec.-R.-F. M. 25 398. Kurs Ende 1889–98: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63, 77, 96.40, 101.50, 108.30 %. Notiert in Frank- furt a. M. und Köln. Dividenden 1889–98: 10, 11, 5, 0, 0, 0, 3, 5½, 6, 6 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Strecker. Prokuristen: Rich. Schepers, W. Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. P. Bohland, Stellv. S. Alf. v. Oppenheim, H. Kahn, C. Gessert, J. L. Langeloth, F. Schipper. Firmenzeichnung: Der Dir. und ein Prok. oder zwei Prok. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. $ Co.: Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Frankf. Ztg., Berl. Börsen.-Ztg.