Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 775 Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigk, Act.-Ges. in Vetschau N.-L. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. v. 28. März 1898. A. Lehnigk als Inhaber der Vetschau-Weissagker Landwirtschaftlichen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei über- eignete sein gesamtes Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Status vom 31./10. 1894. Der Übernahmepreis betrug M. 1 611 090 und wurde dadurch beglichen, dass die Ges. M. 45 000 Hypoth., M. 502 018 Kreditoren, M. 314 563 Accepte, M. 20 000 Baurechnungen, zusammen M. 881 582 zur Tilgung übernahm. Von dem verbleibenden Rest von M. 729 507 hat A. Lehnigk M. 100 000 einem zu bildenden R.-F. überwiesen und sind für verbleibende M. 629 507 M. 600 000 in Aktien übergeben und M. 29 507 bar bezahlt worden. Da das Geschäftsjahr 1895/96 mit einer Unterbilanz in Höhe von M. 152 774 schloss, so fand teilweise Inanspruchnahme des R.-F. und eine Rückvergütung des Vorbesitzers statt. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Maschinen- fabrik und Eisengiesserei A. Lehnigk in Vetschau N.-L. bestehenden Fabrikgeschäfts, insonderheit des der Fabrikation landwirtschaftlicher und anderer Maschinen aller Art dienenden Etablissements. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung lt. G.-V.-B. v. 28. März 1898 von M. 1 200 000 auf M. 600 000 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien zu einer. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Grundstückskto 92 400, Gebäude 282 931, Heizanlage 3405, Beleuchtungsanlage 20 162, Dampfmaschinen u. Kessel 47 471, Hilfsmaschinen 118 285, Transmissions- u. Riemenkto 12 597, Werkzeug u. Utensilien 31 030, Mobiliar u. Geräte 6229, Eisenbahnanlage 1, Modelie 2849, Pferd u. Wagen 1029, Generalwarenkto 574 856, Konsignationslagerkto 111 515, vorausbez. Feuerversich. 2591, Kassa 10 743, Wechsel 18 437, Debitoren 913 215. – Passiva: A.-K. 600 000, Accepte 82 998, Kreditoren 1 513 012, Reingewinn 53 743. Sa. M. 2 249 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 29 921, Saläre 46 617, Arbeiterversich. 9924, Agio u. Abzüge 1861, Feuerversich. 2668, Steuern 732, Zs. 68 076, Reklamekosten 6085, Reisespesen 13 134, Konsignationsunkosten 2703, Abschreib. (ordinäre) 50 140, do. (extra) 32 500, Kontokorrent, Abschreib. 87 803, Reingewinn 53 743. – Kredit: Über- schuss der Aktienkonversion gegenüber der Unterbilanz vom 31. Okt. 1897 94 077, Fabrikationsbruttogewinn 267 598, do. Giesserei 40 470, Miete 381, Eingänge auf alte Lehnigk'sche Forderungen 3385. Sa. M. 405 913. Gewinn-Verwendung: R.-F. 20 000, Div. 30 000, Vortrag 3743. Reservefonds: M. 20 000. Kurs Ende 1895–98: In Leipzig: 119.50, 113, –, – %; aufgel. am 27. Mai 1895 zu 117.50 %. Auch notiert in Dresden. 3 Dividenden 1894/95–1897/98: 7, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Andrzy Jekewski. Prokuristen: Herm. Berthold, Fritz Gruhl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Carl Wagner, Kottbus; Stellv. Bank-Dir. Otto Dalchow, Rud. Kaestner, Buchhändler Ernst Seemann, Leipzig; Stadtrat Ernst Trauschke, Fabrikbes. Herm. Kufs, Kottbus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Dresden: Filiale d. Leipz. Bank. Leipziger-Werkzeug-Maschinen-Fabrik vorm.: W. v. Pittler, Aktiengesellschaft, Wahren bei Leipzig. Cegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Iweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung des unter der Firma W. v. Pittler in Leipzig-Gohlis bestehenden Fabrikgeschäfts, sowie der Betrieb der Werkzeugmaschinen- Fabrikation überhaupt u. Ausbeutung der von Herrn W. v. Pittler auf diesem Gebiete gemachten und noch zu machenden Erfindungen. Mitte 1899 wird der Betrieb und Sitz der Ges. von bisher Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein neu erbautes Fabriketablisse- ment verlegt und lautet dann die Firma wie oben. Ün M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Reschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Bi bis 20 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 87 532, Dampfanlage 8059, Transmissionsanlage, Riemen 28 227, Hilfsmaschinen 297 185, Werkzeuge 102 929, Fabrik- einrichtung 35 173, Kontorutensilien 7408, Modelle, Zeichnungen u. Clichés 74 957, Pferde u. Wagen 692, Fabrikationskto 582 976, Kommissionslager 98 648, Aussenstände u. Bankguthaben 255 118, Kassa 11 069, Wechsel 4716, Effekten 574, Patente 444 052, Feuer-