778 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wittener Hütte, Actien-Gesellschaft in Witten. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiesserei und mechanischen Werkstatt. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 62 650. Darlehen: M. 149 177. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dreherei 27 608, Giesserei 18 191, Immobilien 81 740. Bureauneubau 11 171, Lager 733, Mahlkammer 666, Mobilien 151, Schlosserei u. Schmiede 1064, Kesselhaus I u. II 7512, Bohr- u. Hobelwerkstätte 2956, Schmelzofen I u. II 20 863, Modell- u. Schreinereikto 2951, Utensilien 7 599, Pferde u. Fuhrwerk 3513, Waren 18 930, Materialien 18 243, Kassa 1594, Debitoren 169 320. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 149 177, Hypoth. 62 650, Wechsel 8511, Kreditoren 35 355, Tant. 7255, R.-F. I 10 000, R.-F. II 20 000, Vortrag 1858. Sa. M. 394 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 161 901, Saläre 23 048, Interessen 15 598, Betriebskto 42 426, Handlungsunkosten 9766, Löhne 188 219, Pferde u. Fuhrwerk 3227, Abschreib. 119 940, Tant. 7255, an R.-F. I 10 000, an R.-F. II 20 000, Vortrag 1858. —– Kredit: Vortrag a. 1897 2602, Warenkto 600 637. Sa. M. 603 240. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 10 000, R.-F. II 20 000, Abschreib. 119 940, Tant. 7255, Vortrag 1858. Reservefonds: I M. 10 000, II M. 20 000. Dividenden 1891–98: 0 %. Direktion: H. v. Born, welcher die Firma zeichnet. Publ.-Organ: R.-A. Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.G. vormals L. A. Enzinger in Worms. Gegründet: Am 14. Dez. 1897 durch Karl Enzinger, Bierbrauereibesitzer Ludwig Rübsam, Bamberg; Wilh. Koelsch, Emil Ehrich, Inhaber einer Versuchsstation für Brauerei u. Mälzerei, Rechtsanwalt Kaspar Klein, Worms. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, bisher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Filter-Maschinen- und Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- und Eisengiesserei. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma L. A. Enzinger mit Immobilien, Gebäuden, Maschinen, Vorräten etc. erfolgte für M. 1 800 000, wovon M. 1 100 000 in Aktien und M. 700 000 bar gewährt wurden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. von 1½ % und ersparten Zs. ab 1899; verstärkte oder Totalkündigung mit 3monat. Kündigungsfrist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Einrichtung und Zubehör. Ende 1898 begeben M. 689 000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1899: Aktiva: Immobilien 960 346, Maschinen etc. 333 776, Rohmaterialien u. Waren 214 493, Konsignationskto 66 409, Debitoren 574 929, Bankguthaben 41 495, Wechsel 3501, Kassa 4760. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 689 000, Oblig.-Zs. 373l, ausgeloste Oblig. 4200, R.-F. 8798, Spec.-R.-F. 35 000, Tant.-Rückstellung 13 539, Kreditoren 140 520, Gewinn 204 926. Sa. M. 2 199 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 601 944, Abschreib. 84 915, Gewinn 204 926. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 21 652, Rohmaterialien u. Waren- überschuss 870 134. Sa. M. 891 787. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9163, Spec.-R.-F. 35 000, Div. 110 000, Vortrag 18 741. Reservefonds: M. 17 962, Spec.-R.-F. M. 70 000. Dividenden 1897–98: 10, 10 %. Direktion: Ludwig Rübsam. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Koelsch, Stellv. Emil Ehrich, Rechtsanwalt Kaspar Klein, Worms; Wilh. Lindeck, Mannheim; Israel Oppenheimer, Hannover. „ Prokurist: Jean Metzger; Kollektivprokuristen: Emil Hoffmann, Hch. Rübsam, Worms. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Prok. oder die beiden Kollektivprok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-Schl. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau- Gesellschaff Rhein & Comp. zu Zawodzie betriebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und waren, Anfertigung, Lieferung und Vertrieb von Eisen- und Stahlwaren aller Art u. a. m. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Grundschuld: M. 210 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-März.