784 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Joh. C. Tecklenborg A.-G. Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven und Geestemünde. Gegründet: Am 4. Mai 1897 durch Übernahme der Firma Joh. C. Tecklenborg mit Wirkung vom 1. Jan. 1897 für M. 1 454 000, wogegen M. 1 400 000 in Aktien und M. 54 000 bar gewährt wurden. Letzte Statutenänd. vom 25. Juni 1898. Zweck: Erwerb oben genannter Firma und Fortführung, sowie Erweiterung des von der- selben betriebenen Neubaues und der Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Kesselschmieden, Giessereien und anderen verwandten Anstalten, Erwerbung und Verwertung der für die Gesellschaftszwecke dienlichen Grundstücke und Etablissements, der Schiffahrtsbetrieb sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den bezeichneten Gesellschaftszwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Zur Ablieferung kamen 1898 10 fertiggestellte Schiffsbauten mit zusammen 9949 Brutto-Reg.-Tons, 12 Dampfmaschinen mit zusammen 5320 indic. HP. sowie 15 Dampfkessel mit 1919 qm Heizfläche. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1. April und 1. Okt. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 auf 1. Okt.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit dreimonatiger Frist ab 1902 zulässig. Als Sicherheit dient eine erststellige Hypothek auf den Geestemünder Grundbesitz der Ges. zu gunsten der Niedersächsischen Bank in Bremen im Betrage von M. 700 000; zur Sicherung des Amortisationszuschlages dient eine weitere Hypothek über M. 21 000 zu gunsten der gleichen Bank. Verj. der Coupons 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs Ende 1898: 102 ¾ %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundeigentum 271 272, Gebäude u. Anlagen 919 500, Maschinen 605 140, elektr. Anlagen 128 743, Apparate 64 942, Geräte u. Werkzeug 158 735, Mobilien 9719, Modelle 21 740, Warenlager 293 475, Kassa 42 805, Zolldepot 71 415, Effekten 26 500, Debitoren einschl. Bankguthaben 670 161, in Arbeit befindl. Gegenstände 994 227, vorausbez. Versich. u. Pacht 788. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 36 981, Partial-Oblig. 700 000, Anleihe-Zs. 7000, Kreditoren 2 119 025, Reingewinn 16 161. Sa. M. 4 279 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 336 023, Unfallversicherung 15 905, Krankenkasse 7085, Invalid. u. Altersversich. 6842, Abschreib. 63 927, Interessen 17 108, Reingewinn 16 161. Sa. M. 463 054. – Kredit: Betriebsgewinn M. 463 054. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5808, Vortrag 10 353. Reservefonds: M. 42 789. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Tecklenborg, Georg W. Claussen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. jur. Cl. Buff, Stellv. Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bank-Dir. C. J. Hartwig, Diedrich Ed. Ulrichs, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiecl. Gegründet: Am 12. Aug. 1884. Letzte Statutenänd. vom 23. März 1899. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe und Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen und Schiffsanteilen, Beteiligung an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 1 000 000 in 40 Aktien à M. 5000 und 800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 23. März 1899, emittiert zu 1 % Geschäftsjahr; Seit 1897 Kalenderjahr, vordem 1. Juli bis 30/ Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., kontraktl. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest D 3 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Inventar 227 252. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kreditoren abzügl. Debitoren 6253, Gewinn 998. Sa. M. 227 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unkosten 20 879, Abschreib. 10 000, Reingewinn 24 121. Sa. M. 55 001. – Kredit: Bruttoeinnahmen M. 55 001. . Reservefonds: M. 20 000. Dividenden: 1885/86–1895/96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4; 1896–98: 5 (für 6 Monate), 10, 10 %. Direktion: Th. Heesch, E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Howaldt, Bernh. Howaldt, Herm. Howaldt.