3= =–―――= Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 787 Geschichtliches: Die Ges. entstand aus der im Jahre 1853 gegründeten Maschinenfabrik Gebr. Schultz, die für M. 499 521.84, ausgeglichen durch 300 Aktien à M. 1000 und mit- übernommene Passiven in Höhe von M. 199 521.84, übernommen wurde, und der 1882 gegründeten Kesselschmiede und Schiffswerft Bernh. Fischer, für welche 221 Aktien ge- währt wurden, erstere verlegte ihren ganzen Betrieb von Mainz nach Mannheim. Kapital: M. 579 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 79 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere von 1894. Ursprünglich M. 600 000, wurde das Stammkapital 1893 auf M. 1 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das Stammkapital von M. 1 000 000 auf M. 500 000 herab, und zwar in der Weise, dass von den vorhandenen 1000 St.-Aktien 500 Stück vernichtet und die verbleibenden 500 Stück abgestempelt wurden. Die St.-Aktien mussten bis spätestens 1. Jan. 1898 eingereicht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Tant. an A.-R., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 %, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann Tant. an Dir. und Beamte, etwaiger Uberschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Prior.-Aktien geniessen Nachzahlungsrecht und Vorbefriedigung bei event. Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 243 589, Gebäude 291 897, Gas- u. Wasser- leitung 2328, Dampfheizung 1506, Schienengeleise 11 141, Betriebsmaschinen 34 275, Werkzeugmaschinen 123 394, Modelle u. Zeichnungen 44 825, Werft 60 164, Utensilien 44 290, Werkzeuge 89 738, elektr. Anlage 18 449, Giessereieinrichtung 11 197, Material- vorräte an Eisen, Blechen, Metallen etc. 96 436, in Arbeit befindliche Maschinen, Schiffe etc. 287 062, Effekten 668, Kautionseffekten 6102 „Kautionen II 2000, Kassa 11 345, Wechsel 1469, vorausbez. Versicherung 682, Debitoren 609 963. – Passiva: A.-K. 579 000, Hypoth. 203 072, R.-F. 6472, zur Reduktion nicht eingereichte Aktien 3274, Arbeiterfonds 2204, Kautionen I 747, Bürgschaft 5200, Delkrederekto 192 788, Spec.-R.-F. 20 086, Accepte 78 733, Kreditoren 844 073, Gewinn 56 877. Sa. M. 1 992 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 180 445, Zs. 25 516, Rück- stellungen für Garantien u. Entschädigungen 19 950, Abschreib. 38 287, Reingewinn 56 877. Kredit: Maschinenbau 320 971, Mieten 105. Sa. M. 321 076. Reservefonds: M. 6472, Spec.-R.-F. M. 20 086, Delkrederekto M. 192 788. Dividenden: 1889–97: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %, 1898: St.-Aktien: 4 %; St.-Prior.-Aktien: Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Emil Reinhardt, Mannheim; E. Levita, London; Dr. P. W. Hofmann, Ludwigshafen a. Rh.; E. Poensgen, Düsseldorf; Bankdir. Wilh. Zeiler, Dr. Darmstädter, Komm.-Rat Victor Lenel, Komm.-Rat Dir. Joh. Kessler, Mannheim; Dr. H. Propfe, Binau; FTheodor Bertholdt, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank. Publ.-Organ: R.-A. Act.-Ges. Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: Am 23. Dez. 1890, Letzte Statutenänd. vom 3. Nov. 1897 und 14. Mai 1898. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der in Liquidation getretenen Rostocker Aktiengesell- schaft für Schiff. und Maschinenbau, insbesondere der Neubau und die Reparatur von Schiffen und Maschinen aller Art, verbunden mit Giesserei. Im Jan. 1899 wurde die angrenzende A. Spierling'sche Eisengiesserei und Maschinenfabrik (Areal 9200 qm) hin- zuerworben. Arbeiterzahl ca. 1200. Ausser verschiedenen Maschinen, Kesseln, Reparaturen etc. kamen 1898 8 Dampfer mit zusammen 16 900 t zur Ablieferung. Kapital: M. 1650 000 in 1528 Vorz.-Aktien u. 122 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1300 000. Lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1895 wurde von 5 Aktien je 1 vernichtet, gleichzeitig wurden M. 260 000 neue Aktien ausgegeben. Die G.-V. v. 3. Nov. 1897 beschloss Ausgabe von Vorz.-Aktien und konnten auf 3 St.-Aktien à M. 1000 unter Zuzahlung von zusammen M. 1000 plus M. 40 Stempelkosten 4 Vorz.-Aktien à M. 1000 bezogen werden, ferner Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 3. Nov. 1897 um M. 382 000. Die G.-V. vom 14. Mai 1898 stellte das A.-K. wie oben fest. Die G.-V. v. 22. April 1899 beschloss Gleichstellung beider Aktienarten, doch wurde hiergegen seitens eines Aktionärs Klage erhoben. Auleihe T M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. vom Nov. 1896, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7., rückzahlbar ab 1901 zu 105 % in 40 Jahren durch Auslosung am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1901 verstärkte resp. Total-Künd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. an erster Stelle im Betrage von M. 840 000, auf das Gesamteigentum der Ges. eingetragen. Plandhalter; Wechslerbank in Hamburg. Verj.: Zs. 4 J., Oblig. 10 J. n. F. Kurs Ende 1896898 104.50, 104, 103.50 0, aufgelegt am 10. Nov. 1896 zu 104.509%. Yotiert in Hamburg. II M. 400 000 Prior.-Oblig. von 1897. (Noch nicht begeben.) Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. vewinn-Verteilung (nach dem früheren Statut): 5 % zum R.-F., 4% Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien bis 9 % Tant., Rest an beide Gattungen gleichmässig. 50