――――――― *== 788 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Sollten die Vorz.-Aktien einmal keine Div. oder weniger als 4 % beziehen, so wird der fehlende Betrag aus dem Reingewinn späterer Jahre ergänzt, welcher nach Abzug der den Inhabern der Vorz.-Aktien zukommenden Div. von 4 % übrig bleibt. Bei der Auflösung werden die Inhaber der Vorz.-Aktien vor denen der St.-Aktien befriedigt. Nach dem neuen Statut bezw. nach Gleichstellung beider Aktienarten: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Uberrest Sup.-Div. bezw. nach verteilten 6 % Div. event. Dotation von Special-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 368 000, Gebäude 559 000, Modelle 26 000, Maschinen u. Betriebsvorrichtung 969 000, Mobiliar, Werkzeuge, Geräte 195 000, Patent Slip 200 000, Helling- und Stellingkto 31 000, Pferde und Wagen 2000, Kassa 15 034, Bestände zu Schiffsneubauten 417 935, in Arbeit befindliche Schiffe 752 688, noch nicht begebene Oblig. II. Em. 400 000, Bankguthaben 162 838, Forderungen 169 908. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Oblig. I. Em. 800 000, Oblig. II. Em. 400 000, R.-F. 15 519, Accepte 47 8506, Anzahlungen auf Schiffe 805 564, Kreditoren 466 854, Tantiemen 9608, Div. 66 000, Vor- trag a. 1899 7001. Sa. M. 4 268 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Löhne etc. M. 274 582, Arbeiter-Wohl- fahrt 31 045, Zs. 34 138, Reparaturkto 72 892, Abschreib. 93 736, Reingewinn 86 958. — Kredit: Fabrikationsgewinn 593 353. Sa. M. 593 353. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4347, Div. 66 000, Tant. an A.-R. 7000, Tant. an Vorst. 2608, Vortrag 7001. Reservefonds: M. 15 519. Dividenden: 1891–97: 0 %; Vorz.-Aktien 1898: 4 %; St.-Aktien 1898:4 %. Coup.-Verj.: 4J. n. F. Direktion: Gerhard Barg. H. Knappe, F. Schinkel. Aufsichtsrat: Vors. Emil Magnus, Hamburg; Ed. Magnus, Hannover; P. Barnewitz, Berlin; F. W. Galles, Reinbeck; H. Weich- hardt, Gassens; Wilh. Maack, Konsul A. Kossel, Rostock. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rostock: Rostocker Bank; Hamburg: Magnus & Friedmann; Hannover: B. Magnus. Für Anleihe: Hamburg: Wechslerbank. 0 0 0 0 Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: Am 23. Okt. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1899. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- und Metallgiessereien, Schiff. fahrtsbetrieb und Erwerb für die Gesellschaftszwecke dienlicher Grundstücke; ausser- dem Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Gesellschaftszwecke in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. übernahm von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements für M. 225 000, ferner im März 1895 für M. 500 000 von der in Liquidation getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtlichen in Vegesack, Fähr und Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. Die Anlagen sind in den letzten Jahren durch Neubauten bedeutend erweitert worden, neuerdings wurden zur Erweiterung der Werftanlagen 85 Morgen Land hinzu gekauft und wurde zu diesem Zweck 1898 das A.-K. um M. 500 000 erhöht (s. unten). Produktion: Abgeliefert wurden 1896: 6 Dampfer, 10 Segelfahrzeuge für den Heringsfang, 4 Leichterfahrzeuge, 8 Dampfmaschinen, 9 Kesselanlagen, ausserdem grössere Repara- turen an Dampfern und Bauten div. Eisenkonstruktionen; 1897: 11 Fischdampfer, 1 Be- reisungsdampfer, 1 Frachtdampfer von 400 t, 1 Hinterraddampfer, 4 Segelschiffe für Tisch: fang, 6 Leichterfahrzeuge à 500 t, 16 Dampfmaschinen und 15 Dampfkessel: 1898, 1 Passagier- und Frachtdampfer, 3 Frachtdampfer, 1 Tankdampfer mit zusammen 11 200 t, 1 Rundseilspinnmaschine, 1 Leichterfahrzeug, 6 Dampfmaschinen von zusammen 4500 IHT. und 17 Dampfkessel sowie verschiedene andere Arbeiten. Beschäftigt wurden 1897. 98 durchschnittlich 850, 1200 Arbeiter. Für 1899 blieben in Arbeit 1 Dampfyacht, 4 Fracht- und 2 Fracht- und Passagierdampfer, 6 Segelfahrzeuge für den Fischfang, 8 Dampf- maschinen und 19 Dampfkessel. 10 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 300 000 G.-V.-B. vom 27. Febr. 1895, 3. März 1896, 13. März 1897 und 20. Febr. 1899 um bezw. M. 900 000, 300 000, 500 000, 500 000. Die Aktien vom 27. Febr. 1895 wurden den nären zu pari, die von 1896 und 1897 zu je 126 % und die von 1899 bis 10. März 1899 4: 1 zu 141 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R, Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundeigentum 322 549, Gebäude u. Anlagen 67 Maschinen 398 348, Werkzeuge u. Inventar 89 954, Mobilien 1, Modelle 1, Effekten 8637, Zolldepot 15 018, Kassa 4558, Debitoren 535 671, Kautionskto 3 13 Warenbestände, Kohlen etc. 308 339, im Bau befindliche Schiffe, Maschinen, Kessel 10, 559 665. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 213 996, Accepte 18 000, Kreditoren 417 400, Spec.-R.-F. 20 000, Reingewinn 270 345. Sa. M. 2 939 752. 9005,