Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, optische Industrie-Anstalten ete. 789 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Handlungsunkosten etc. 260 652, Abschreib. 131 714, Spec.-R.-F. 20 000, Reingewinn 270 345. – Kredit: Vortrag a. 1897 1857, Betriebsgewinn 680 854. Sa. M. 682 712. Gewinn-Verwendung: Div. 240 000, Tant. an A.-R. 28 273, Vortrag 2072. Reservefonds: M. 213 996. Spec.-R.-F. M. 20 000. Kurs Ende 1896–98: 135, 130.75, 166 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–98: 6 % p. r. t., 21, 9, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Viktor Nawatzki. Prokuristen: Gust. Fliege, Heinr. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bernhd. Loose, Stellv. F. E. Schütte, C. A. Bunnemann, Joh. Fr. Gluud, H. Gildemeister, Bremen; Paul Zschörner, Blumenthal; Fr. Bischoff, Vegesack. Firmenzeichnung: Der Dir. oder die beiden Prok. Zahlstellen: Vegesack: Eigene Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. Urch-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, optische Iudustrie- Anstalten, abriken für photographische Apparate. Voigtländer & Sohn, Act.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: Am 12. Jan. 1898. Gründer: Fr. Ritter von Voigtländer, Alfred Löbbecke, Bank- Dir. Aug. Tebbenjohanns, Dr. phil. David Kaempfer, Dr. phil. Ad. Miethe, Braunschweig. Zweck: Anfertigung von optischen Instrumenten, sowie Handel mit denselben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Firma Voigtländer & Sohn. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma samt Immobilien, Mobilien, Vorräten, Kassa, Ausständen etc., ebenso der Filiale in London, sowie des Anteiles an der Firma „Voigt- länder & son optical company“ in New YVork erfolgte gegen Gewährung von M. 950 000 Aktien und Barzahlung von M. 50 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Uberschuss vertrags- u. statutenm. HTant. an Dir. und A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. zu Specialreserven etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 101 297, Gebäude 177 369, Maschinen, Inventar u. Werkzeuge 149 856, elektr. Beleuchtungsanlage 9291, fertige und in Arbeit befindliche Instrumente, sowie Konsignationsläger 260 568, Roh- u. Hilfsmaterialien 95 887, Kassa 3091, Wechsel 9826, Effekten 61 842, Debitoren 213 668, Bankguthaben 72 496. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 11 781, Rückstellung für Steuern 1898 8500, Ge- winn 134 913, R.-F. 6745, Div. 100 000, Tant. 19 220, Gratifikat. 2725, Disp.-F. 6000, Vor- „trag 222. Sa. M. 1 155 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 82 503, Rückstellung für Steuern 1898 8500, Löhne 126 186, Arbeiterwohlfahrt 1499, Gebäudeunterhaltung 750, Abschreib. 25 236, Reingewinn 134 913. – Kredit: Warengewinn 374 862, Zs. 3627, Ge- bäudeertrag 1100. Sa. M. 379 589. Reservefonds: M. 6745, Disp.-F. M. 6000. Dividende 1898: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dircktion: Dr. phil. David Kaempfer, Dr. phil. Ad. Miethe. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Ritter von Voigtländer, Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebben- johanns. Prokurist: Carl Lippelt. Irmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Zahlstelle: Braunschweigische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Braunschweig. Anzeigen. 0 0 = * 0 Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Letate Statutenänd. vom 13. Mai 1899. weck: Fabrikation und Verkauf physikalischer Apparate und Instrumente, Fabrik für Unterrichtsmodelle, Zeichen-Werkzeuge und Mal-Gerätschaften. Kapital: M. 205 000 in Aktien. Urspr. A.-K. M. 250 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 13. Mai 1899 auf M. 158 000, gleichzeitig wieder erhöht durch Ausgabe und Vollzahlung um 6 M. 47 000 auf M. 205 000. Hypotheken: M. 128 120. veschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis OÖkt.