――――― ――――――― — ――,―――――――― ―――― 790 Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, optische Industrie-Anstalten etc. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Immobilien: a) Grundstück 55 000, b) Gebäude 137 351; Inventar: a) Maschinen 86 012, b) Werkzeuge 7062, c) Mobilien 7255; Gussmodelle u. Zeichnungen 34 484, Kassa 5140, Wechsel 1577, Waren, Holz u. Materialien 167 916, Debitoren 39 363, Gewinn- u. Verlustkto 119 780. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 128 120, Darlehens- u. Kontokorrentkreditoren 283 245. Sa. M. 661 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 44 712, Zs. 14 822, Abschreib. 6934. — Kredit: Warenkto abz. Fabrikations- u. Betriebskosten 66 049, Verlust 419. Sa. M. 66 468. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Braun. Publ.-Organ: R.-A. *Heinrich Ernemann Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation in Dresden. Gegründet: Am 23. März 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Bankier Arthur Mittasch, Dir. Rud. Sulzberger, Rentier Adolf Schneider, Heinr. Ernemann, C. J. G. Heyne, Dresden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Herrn Heinrich Ernemann in Dresden gehörenden Fabrik photographischer Apparate, sowie Erwerb, Errichtung und Weiter- betrieb ähnlicher Unternehmungen oder die Beteiligung an solchen. Geschichtliches: Heinrich Ernemann legt in die Ges. ein a) das Areal in Dresden-Striesen mit M. 126 600, b) Gebäude M. 220 000, c) Maschinenanlage, Werkzeugmaschinen ete. M. 110 000, d) Waren u. Rohmaterialien M. 259 253, e) Debitoren M. 99 326, f) Kassa M. 3411, g) Wechsel M. 1943, h) Patente M. 1. Sa. M. 820 534. Dieser Kaufpreis wird an Heinrich Ernemann dadurch gewährt, dass die A.-G. a) die auf den Grundstücken haftenden Hypoth. mit M. 141 600, b) die Warenschulden und Schulden für den Neubau M. 251 540 übernimmt und M. 394 bar zahlt, während der Rest von M. 427 000 in 427 Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt wird. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26. Juni 1899 soll über Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 000 000) beschliessen, behufs Erwerbung der Firma Ernst Herbst & Firl in Görlitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Ernemann. Prokurist: C. J. G. Heyne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Rud. Sulzberger, Rentier Adolf Schneider, Dresden. Firmenzeichnung: Vorst. u. Prok. allein. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, H. G. Lüder. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner An;. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin u. Wien. Gegründet: Am 8. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1898. 0 Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. Fabrikgrundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. und 1250 Genussscheinen. Carl Hüttig, der M. 10 000 Jahresgehalt erhält, ist der Ges. bis Ende 1906 als Vorstand verpflichtet und darf sich innerhalb 50 Jahren in keiner Weise an irgend einem Konkurrenzunternehmen beteiligen. Zweck: Fortbetrieb genannter Firma, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb photo- graphischer Apparate und Bedarfsartikel. Der Mehrumsatz 1898 gegen 1897 betrug M. 348 069. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 27. Dez. 1898 in 300 neuen, ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, übernommen von Ed. Rocksch Nachfolger in Dresden zu 135 %, angeboten den seit- herigen Aktionären vom 5. bis 16. Jan. 1899 im Verhältnis 3:1 zu 140 %. 3 Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Begeben sind vorläufig M. 300 000. Zs.: 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. ab 1906 halb 41 Jahren durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % u. ersparten Zs. auf 31. Des verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist ab 1906 zulässig. Als heit dient eine Kautionshypothek zu Gunsten der Firma Ed. Rocksch Nachfolger in Dresc 3 auf den Grundbesitz der Ges. in Striesen. Verj. der Coup. 3, der Stücke 10 J. n. F. Kurs Ende 1898: 102 %. Notiert in Dresden. fttig Genussscheine: Hiervon wurden 1250 Stück ausgegeben auf die Namen Franz Rich. 135 36 u. Carl Rich. Hüttig, welche nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien M. 10 pre Stück erhalten und mit M. 200 am Tage der G.-V. ausgelost werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 31 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., 10 % Div., M. 10 pro Genussschen Tant. an Vorst., Rest wird zur Ausl. von Genussscheinen verwendet.