――――― — Musikwerke und Musik-Instrumenten-Fabriken. 793 Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich & Co. in Leipzig-Gohlis. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1899. Zweck: Fabrikation von Musikwerken. Als Specialität baut die Ges. unter anderm deutsche Haus-; Schul- und Kirchenorgeln mit wirklichen Orgelpfeifen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 400 und 250 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1886 um M. 120000 (emittiert mit 200 %) u. 1894 um M. 180000 (emittiert mit 140 %). Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, rückzahlbar zu 103 0%, 400 Stücke Lit. A à M. 1000 und 200 Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 spät. im Sept. auf 31. Dez. Kurs Ende 1897–98: 102.90, 101.50 %. Eingeführt 26. April 1897 zu 102 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je M. 400 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 340 596 Maschinen 102 309, Werkzeuge 22 410, Utensilien 5240, Druckerei 11 578, Heizungsanlage 12 904, Gaseinrichtung 3335, Holz 36 938, Patente 10 000, Kohlen 146, Fabrikationskto 384 157 Materialien 72 814, Waren 174 740, Pferde u. Geschirre 2000, Feuerversicherung 3861, Debitoren 241 731, Kassa 1304, Wechsel 13 648, Wasserleitung 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuld- verschreibungen 500 000, R.-F. 50 000, Kreditoren 357 248, Accepte 32 397, Schuld- verschreibungs-Zs. 570. Sa. M. 1 440 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 11 378, Unkosten 109 378, Interessen 13 341, Provision 22 760, Reparaturen 2986, Agio 7427, Feuerversicherung 5100, Annoncen 3510, Schuldverschreibungs-Zs. 20 000, Abschreib. 138 477. – Kredit: Vortrag a. 1897 1651, Waren 164 450, Spec.-R.-F. 10 090, R.-F. 158 169. Sa. M. 334 362. Reservefonds: M. 50 000. Kurs Ende 1897–98: 150, – %. Eingeführt am 26. April 1897 zu 186 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–98: 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 12, 10, 12, 12, 0, 0 %. (Verlust 1898 M. 69 366.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Ehrlich, Heinr. Preussner. Prokurist: Wilh. Preusse. Aufsichtsrat: Vors. Georg Roediger, Stellv. Gust. Proessdorf, L. Friedr. Born, Cl. Wehner, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Fabrik Lochmann'scher Musikwerke Actiengesellschaft in Leipzig-Gohlis. Gegründet: Im Jahre 1889. Bestand seit 1886 als Kommandit-Ges. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1898. Die Ges. übernahm das der Kommandit-Ges. „Fabrik Lochmann'scher Musikwerke, Kuhno, Lochmann & Co. zu Gohlis- gehörige, seit 1887 bestehende Etablissement und setzte das A.-K. auf M. 300 000 fest, wovon 60 000 bar eingezahlt und M. 240 000 durch eingeworfene Werte gedeckt wurden. Zweck: Herstellung von mechanischen Musikwerken, sogenannten „Symphonions“, Zithern und dazu gehörigen Noten. Für den Vertrieb der Instrumente und Noten des Unter- nehmens existiert gleich den Vorjahren auch für 1899 ein Syndikat. 1898 hat die Ges. ein Symphonion mit Glockenspiel, sowie ein solches in Pianoform auf den Markt gebracht. Die Ges. errichtete 1897 in New York ein Zweigetablissement unter der Firma Symphonion Manufacturing Co. und ist mit $ 150 000 hieran beteiligt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à Mk. 1000 nach Erhöhung um M. 450 000 lt. G.-V.-B. Yom f. Dez. 1897 in 450 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären Vom 15. bis 20. Dez. 1897 zu 195 %. Das urspr. A.-K. von M. 300 000 wurde 1893 erhöht um M. 150 000, 1894 um M. 300 000 (emittiert mit 160 %) und 1897 wie oben vermerkt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 3½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. Kurs Ende 1896–98: 98, 97.75, 98 %. 8 Notiert in Leipzig. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteflung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % an 3 Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areal 279 724, Gebäude 363 000, Patente 30 000, Maschinen 220 000, Werkzeuge 70 000, Inventar u. Mobiliar 20 000, Geschirre 3000, Originalnoten 40 000, Fabrikation 814 778, Waren 288 441, Trocken- u. Dampfheizungsanlage 13 500, elektr. Betriebs. u. Beleuchtungsanlage 27 000, Kassa 16 100, Debitoren 838 824, Wechsel 19 183, Amortisationsspesen 11 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 500 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 490 750, Div.-Erg.-F. 100 000, Unterst.-F. 10 000, Delkrederekto 30 544, Interimskto 63 7 49, Kreditoren 342 569, Accepte 89 078, Gewinn 178 362. Sa. M. 3 055 053.