――― ― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 801 Anfangs 1899 eröffneten den Betrieb die Werke in Oppenheim, Pleschen, Dahme, Bitterfeld. Im Bau befinden sich die Werke in Oberlungwitz, Zelz, mittlere Breusch- thal, untere Breuschthal. Im Besitz der Ges. befinden sich M. 1 500 000 Aktien des Magdeburger Elektricitäts- werkes. 1898 wurde das Kohlenwerk Hermine bei Bitterfeld erworben (in der Bilanz vom 31. Dez. 1898 mit M. 400 000 zu Buche stehend). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich in den Händen der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Im Betrieb u. im Bau befindl. Elektricitätswerke 3 581 826, Kohlenwerk Hermine b. Bitterfeld 400 000, Lokomobile 8244, Effekten u. Anteile an Ges. m. b. H. 2 338 976, hinterlegte Sicherheiten 23 570, Inventarien 1, Debitoren 131 742, vorausbez. Prämien 2370. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 9701, Elektricitätswerk Tempelhof (Anhalter u. Potsdamer Bahnhof): Ern.-F. 75 000, Elektricitätswerk Freihafen Kopenhagen: Ern.-F. 2500, Elektricitätswerk Craiova: R.-F. 275 098, Hypoth. auf das Anwesen in Zelz 27 000, Kreditoren 45 099, Guthaben der Allg. Elektr.-Ges. 654 285, Reingewinn 398 047. Sa. M. 6 486 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 30 099, Versich.-Kto 878, Effekten 636, Inventar-Abschreib. 1238, Steuern 7800, Reingewinn 398 047. – Kredit: Vortrag 1897 39 951, Betriebsgewinn 237 118, Zs.-Gewinn 161 630. Sa. M. 438 700. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 902, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 15 000, Gratifikationen an Beamte 10 000, Vortrag 53 145. Reservefonds: M. 29 603, diverse Ern.-F. M. 352 598. Dividenden 1897–98: 5½ % (auf 6 Monate), 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Mamroth, Stellv. Carl Agthe. Prokurist: Franz Strandt. Aufsichtsrat: Vors. E. Rathenau, F. Deutsch, Bauinsp. a. D. R. Kolle, P. Jordan, Berlin; L. Aschenheim, Schöneberg. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. oder ein Dir. und ein Prok. Publ.-Organ: R.-A. 1 7 0 0 Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 17. Nov. 1894. Letzte Statutenänd. v. 18. März 1899. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieh, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Konzessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei (staatlichen, kommunalen oder privaten) Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, und Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen solcher Unter- nehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. baut ein Elektricitätswerk auf Schöneberger Gebiet. Der Vertrag, den die Ges. mit dem Magistrat der Stadt Schöneberg wegen Versorgung der Stadt mit Elektricität abgeschlossen, gilt bis 30. Sept. 1928, doch steht der Stadt Schöneberg das Recht zu, vom 30. Sept. 1912 an entweder allein oder mit den andern an das Werk an- geschlossenen Vorortgemeinden dieses in eigenen Besitz zu nehmen. Als Abgabe an die Stadt muss die Ges. vom 1. Jan. 1900 ab jährlich 10 % der Roheinnahmen aus dem Schöneberger Stadtgebiet und 5 % derjenigen aus den Nachbargemeinden zahlen, wobei jedoch die öffentliche Beleuchtung, sowie die Westliche und Südliche Vorortbahn nicht mit in Betracht kommen. Ausserdem erhält die Stadt 40 % vom Reingewinn über 5 % des Anlagekapitals bis M. 6 000 000 und 40 % über 4 %, soweit das Anlagekapital diesen Betrag übersteigt. Die Ges. war Ende 1898 bezw. Anfang 1899 mit Aktien- und Anteilen-Besitz bei olgenden Unternehmungen beteiligt: Union, Elektric.-Ges. in Berlin; Grosse Berliner Strassenbahn, Crefeld-Uerdinger Lokalbahn; Frankfurter Lokalbahn; Coblenzer Strassen- bahn; Bergisches Elektricitätswerk, G. m. b. H.; Posener Strassenbahn; Elbinger Strassen- bahn; Erfurter Elektrische Strassenbahn; Kreis Ruhrorter Strassenbahn; Kristiania Sporveisselskab; British Thomson-Houston Comp.; Société Genérale Belge d'Entreprises (lectrigues, Brüssel; Ganz & Co., A.- G., Budapest; A.-G. f. elektr. u. Verkehrsunter- folg nehmungen, Budapest; Compagnie Geénérale d'électricité de la ville de Buenos Ayres; Electricity Supply Company for Spain Lim. (Madrider Elektricitätswerk); ferner Rigaer YÖtan . 3 8 Pfordeeisenbahn-Cies.: De Kjobenhavnske Sporveje; Société Financiere de Transports et d Entreprises industrielles in Brüssel; Societa per 1o Soiluppo delle Imprese Elettriche in Italia zu Mailand; Österr. Union Elektric.-Ges., Wien; Comp. d'Electricité Thomson- Houston de la Mediterranée, Brüssel; Anglo-Argentine Tramways Comp. Lim., Buenos- H: landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, 1. 51