804 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. M. 15 000 000. Die neuen Aktien, welche vom 1. Jan. 1899 ab an der Div. teilnchmen, wurden von der Firma Ludw. Loewe & Co. zum Kurse von 110 % mit der Verpflichtung übernommen, davon M. 3 000 000 neue Aktien den Besitzern alter Aktien zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten. M. 7 500 000 wurden den Aktionären der Ges. Loewe & Co. zu 135 % angeboten, M. 4 500 000 bleiben im Portefeuille der Ges. Loewe & Co. Da diese Ges. auf ihren Besitz von M. 550 000 alte Union-Aktien M. 5 500 000 neue bezog, bleibt demnach die Firma Loewe & Co bei der Union mit M. 5 000 000 beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält, nachdem 5 % zum R.-F. abgeführt und nachdem 4 % als Div. auf das A.-K. verteilt sind, von dem Überschuss alsdann 8 % Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 14 328, Wechsel 4352, Patentkto 1, Warenlager- bestand 2 758 825, in Ausführung begriffene Unternehmungen 10 809 830, Effekten 6 851 576, Mobilien 30 000, Kautionseffekten 435 791, Elektricitätswerke im eigenen Betriebe 423 649, Debitoren 12 028 032. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 540 696, Spec.-R.-F. 50 000, Kreditoren (einschl. M. 2 297 757 Anzahlungen auf im Bau begriffene Anlagen) 13 300 007, Reingewinn 465 685. Sa. M. 33 356 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 678 165, Zs. 416 215, Abschreib. auf Patente, Mobilien, Effekten 479 156, Gewinn 465 685. – Kredit: Vortrag a. 1897 5502, Warengewinn 2 033 719. Sa. M. 2 039 221. Gewinn-Verwendung: Div. 360 000, R.-F. 23 284, Spec.-R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 23 000, Vortrag 9391. Reservefonds: M. 1 563 980, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kursstand: Eingeführt am 9. Jan. 1899 zu 174 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1893–98: 0, 8, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Wilh. Laue, Louis J. Magee, Friedr. Vortmann, Bauinspektor R. Koss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Isidor Loewe, Stellv. Justizrat A. Braun „S. Born, Konsul E. Gutmann, R. Imelmann, Baurat A. Lent, Dir. R. Michelet, Dr. Klönne, Berlin; Ernst Thurnauer, Paris. Prokuristen: A. Daigfuss, Adolph Gutmann, Otto Pinagel. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Direction der Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, S. Bleichröder, Born & Busse. Publ.-Organe: R.-A. (und zwei Berl. Zeitungen). Schlesische Elektricitäts- und Gas-A.-G. in Breslau, Schweidnitzerstr. 1, mit Zweigniederlassungen in Glogau und Kattowitz. Gegründet: Am 22. März 1872 unter der Firma Schles. Gas-A.-G. Letzte Statutenänd. vom 30. Juli 1898. Die gleiche G.-V. beschloss Anderung der Firma wie gegenwärtig. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung und Veräusserung bereits bestehender, sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektricitätswerke jeder Art, insbesondere zu Be- leuchtungs-, Kraftübertragungs- und Transportzwecken; b) Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik, sowie auf die Gas- und Lichterzeugung, speciell des elektrischen Lichts, bezüglicher Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betreffenden Patente; c) Er- werb und Betrieb aller mit der Fabrikation von Gas, sowie mit der gewerblichen Aus- nutzung der Elektrotechnik in Zusammenhang stehenden Gewerbe und Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, ihre disponiblen Gelder in Fonds, sicheren Effekten oder im Lombardgeschäft zinsbar anzulegen. „ Die Ges. besitzt und betreibt die Gasanstalt in Glogau. Die seither im Besitz der Ges. befindlich gewesene Gasanstalt zu Beuthen i. O.-Schl. ist zufolge G.-V.-B. 12. Febr. 1898 an die Stadtgemeinde Beuthen für M. 1 100 000 verkauft. Die Gasansta zu Glogau wurde 1898/99 einem durchgreifenden Umbau unterzogen. Die Ges. hat am 5. Jan. 1899 mit der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin einen trag wegen Erwerbung der Oberschlesischen Elektricitätswerke abgeschlossen. 1 demselben hat sich die Allg. Elektricitäts-Ges. verpflichtet, alle ihr aus . und Verträgen, betreffend die Abgabe von Elektricität zu Licht-, Kraft- und : Zwecken im Oberschles. Industriebezirke zustehenden Rechte und Pflichten =S. 83 stattung der ihr für deren Erlangung erwachsenen Auslagen der Schles. 5 und Gas-A.-G. abzutreten, wogegen der ersteren die Ausführung der Werke mit alle Zubehör übertragen worden ist. Der Ausbau der Oberschles. Elektricitätswerke soll in drei Abteilungen erfo 6 Die Kosten des ersten Ausbaues sind auf M. 6 817 000 veranschlagt, die des „ baues auf M. 1 005 000, die des dritten auf M. 2 253 000. Die Allg. Elekfrieftats elz %e treibt die gesamten Oberschles. Elektricitätswerke bis zum 1 Jan. 1900 und auf fahr langen der Schles. Elektricitäts- und Gas-A.-G. bis zum 1. Okt. 1900 für iese. und Rechnung und ist verpflichtet, die Hälfte ihrer Betriebsüberschüsse aus der 3 ihrer Betriebsführung vom 1. Jan. 1899 ab der Schles. Elektricitäts- und Gas-A.-G. nac