806 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Electrotechnische Fabrik Cannstatt. Gegründet: Am 23. Jan. 1884. Zweck: Herstellung von Dynamomaschinen, elektrischen Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegen. stände. Die Ges. hat 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 173 373, Verlust 326 626. Sa. M. 500 000. — Passiva: A.-K. M. 500 000. Dividende: 0 %. Direktion: Ludwig Kessler. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat v. Pflaum, Stellv. Geh. Komm.-Rat v. Steiner, Dir. A. v. Kaulla, Oberbaurat Gross. Publ.-Organ: R.-A. Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. vom 22. Juli 1898. Zweck: Übernahme und Betrieb des in Chemnitz unter der Firma ,Maschinenfabrik und Werkstätten für Electrotechnik Hermann Pöge“ bestehenden Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau in Chemnitz; Bau von elektrischen Centralen. Der Übernahmepreis stellte sich inkl. M. 264 127 Debitoren auf M. 748 647 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 126 400 auf dem Grund- stück haftenden Hypotheken, durch Gewährung von M. 122 247 in bar und Hingabe von M. 500 000 in Aktien. – Im Jahre 1898 wurde in Altchemnitz ein ca. 22 000 qm grosses Areal erworben behufs Anlegung neuer Fabrikräume, welche 1898 bezogen wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 26. März 1898 um M. 750 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, offeriert den Aktionären 18.–27. Mai 1898 mit 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: In der Regel im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 365 631, Bankguthaben 399 619, Grundstückskto 122 042, Gebäude 349 666, Inventar 27 476, Maschinen 235 195, Modellkto 1, Zeichnungen u. Projekte 1, Clichékto 1, Kassa u. Effekten 17 574, Wechsel 4126, Patentkto 1, Werk- zeuge 20 018, Frachtenkaution 1000, Geleise 15 120, Heizanlage 15 195, Waren- u. Mate- rialienvorräte 396 105. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 7657, Spec.-R.-F. 10 000, Kredi- toren 338 191, Gewinn 112 927. Sa. M. 1 968 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Provisionen, Krankenkasse, Unfallversich. 179 029, Reisespesen, sonstige Handlungs-, Betriebs- u. Reparaturkosten 52 081, Abschreib. 28 571, Gewinn 112 927. Sa. M. 372 610. – Kredit: Fabrikationskto inkl. Vortrag a. 1897/98 u. vereinnahmter Zs., Stromerlös etc. M. 372 610. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5646, Tant. an Vorst. 5364, Tant. an A.-R. 6436, Div. 88 593, Vortrag 6886. Reservefonds: M. 13 304, Spec.-R.-F. M. 10 000. Dividenden: 1896/97–1897/98: 7, 8 %. 1898 (April bis Dez.): 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. u. F. Direktion: Willy Pöge. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. und Bank- Dir. Klötzer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Decker, Fabrik-Dir. Steinegger, Mittweida; Konsul Böhmer, Oberbaurat a. D. Beck, Rechtsanwalt Trummler, Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden und Riesa: Creditanstalt für Industrie und Handel. Nordische Electricitäts-Actiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 21. April 1897 durch Ostdeutsche Industriewerke Marx & Co., Danzig: A.-G. Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.), Allg. Industrie-A.-G., Dresden; Frit- Wieler, Max Richter, Danzig. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Förderung der industriellen Entwickelung auf elektrischem Gebiete in den Ostprovinzen und den angrenzenden Landesteilen, insbesondere Bau und trischer Licht- und Kraftanlagen für eigene oder fremde Rechnung und Betrieb zusammenhängender Geschäfte. Enel Die Ges. besitzt und betreibt die Centralen in Graudenz, Strasburg, Briesen, Engl. Graudenz, sowie die Strassenbahn in Graudenz und die Fabrik Schellmühl. 111899 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 20. April 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, an 3 den Aktionären 3. bis 17. Juni 1899 zu 112.50 %. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 voll eingezahlt seit 1. Juli 1898. angeb oten ist