Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 815 Telephon-Fabrik Actiengesellschaft vormals J. Berliner in Hannover mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: Am 3. Nov. 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Gründer: Jos. Berliner, Jacob Berliner, Franz Krause, Hannover; Herm. Schwabe, Berlin; Max Hahn, Wien. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma J. Berliner zu Hannover mit Zweig- niederlassungen in Wien und Berlin betriebenen Telephonfabrik, sowie Erwerb der dem Joseph Berliner gehörenden zu Hannover, Kniestrasse 18 und Schneiderberg 19 belegenen Grundstücke und des dem Max Hahn zu Wien gehörenden und in Wien XIV, Sechs- hausergürtel 9 belegenen Grundstückes, sowie die Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Fabrikation von Telephonen und sonstigen Fabrikaten der Feinmechanik und diesen ähnlichen oder verwandten Artikel Bezug haben, sowie der Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammenhang stehenden Geschäfte und Nebengewerbe. Die Ges. ist berechtigt, für diesen Zweck überall Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen zu errichten und Grundbesitz zu erwerben. 5 Geschichtliches: Die Übernahme der Fabrik mit Maschinen und allem Zubehör M. 80 003, Vorräten M. 206 495, Forderungen M. 306 053, Effekten, Wechsel und Kassa M. 24 714, bar M. 980, in Summa M. 618 246 abz. M. 41 246 Passiven erfolgte für M. 577 000, wofür den Herren Jos. und Jacob Berliner 577 Aktien à M. 1000 gewährt wurden; für die Grundstücke und Gebäude in Hannover, Kniestrasse 18 und Schneiderberg 19, be- wertet mit M. 390 000 abz. M. 135 000 Hypoth. erhielt Joseph Berliner M. 255 000 in 255 Aktien; für das Grundstück samt Gebäuden in Wien XIV, Sechshausergürtel 9, bewertet mit M. 140 000 abz. M. 62 000 Hypoth. erhielt Max Hahn in Wien M. 78 000 in 78 Aktien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jos. Berliner, Jakob Berliner, Hannover; Max Hahn, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinemann I., Stellv. Bankier Siegm. L. Meyer, Franz Krause, Hannover; Reg.-Rat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Prokuristen: Herm. Schwabe, Berlin; Sally Goldschmidt, Hannover. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Baltische Elektricitäts-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: Am 13. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1899. Gründer: Ingenieur G. A. F. Devaranne, Fabrikant H. F. M. Flohr, Geh. Baurat C. F. J. Müller, Kiel; Direktor B. Hirschmann, Berlin; Aktiengesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen, Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung des in Kiel unter der Firma F. Flohr & Devaranne bestehenden elektrotechnischen Ünternehmens. Die Ges. ist befugt zum Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs- und Kraftanlagen, sowie zu deren Verwertung, zur Nachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für dergleichen, zur Übernahme von Vertretungen elektrotechn. Unternehmungen, sowie zur Beteiligung bei solchen. Die Ges. kann Agenturen und Installationsbureaux errichten. Neuerdings wurde der Bau elektrischer Boote aufgenommen. –—– Die Ges. betreibt die elektrische Centrale Wyk auf Föhr, Elektricitäts- und Wasserwerk Neumünster, Kleinbahnen für %,ersonen- und Güterverkehr Neumünster, Elektricitätswerk Kiel-Gaarden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 18 Febr. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 26 386, Gebäude 85 132, Werkzeug- nnaschinen 17 084, Werkzeug 12 377, Inventar 28 094, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Patentkto 1, Projektkto 7998, Motorbootskto 22 779, Effekten 166 853, Kassa 20 716, Materialbestand 133 267, Aussenstände 778 964, Unternehmungen u. Beteiligungen 407 124, Bankguthaben 16 951. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 48 500, Kreditoren 570 876, fenPelkrederekto 1081, Reingewinn 103 274. Sa. M. 1 723 739. enn I Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 72 203, Abschreib. 26 034, Effekten, Kursverlust 33, Reingewinn 1898 103 274. – Kredit: Vortrag a. 1897 4538, Bruttogewinn nach Abzug der Unkosten 194 300, Zs. 1154, Betriebsüberschuss der Centrale Wyk a. F. Ges 1552. Sa. M. 201 544. 3 ewinn-Verwendung: R.-F. 4936, Div. 78 750, Tant. an Vorst. u. Beamte 5880, Tant. an 3528, Unterst.-Kasse 2000, Delkrederekto 2000, Vortrag 6179. Servefonds: M. 53 436, Delkrederekto M. 3081.