Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 817 Kölner Electricitäts-Actiengesellschaft vormals Louis Welter & Co. in Köln mit Zweigniederlassun g in Bonn a. Rh. Gegründet: Am 21. bezw. 28. April 1898. Gründer: Kgl. Geh. Baurat Herm. Pflaume, Köln; Hans Kötter, Barmen; Assessor a. D. Joh. Giesen, Bonn; Justizrat Dr. Alfred Reuss, Ing. Louis Welter, Köln. Letzte Statutenänd. vom 4. März 1899. Zweck: 1) Ausführungen auf dem Gebiete der angewendeten Elektrotechnik, insbesondere der Beleuchtung, Kraftübertragung, Transportwesen, Elektrochemie. Telephon-u. Telegraphen- bau; 2) Erwerb, Entnahme und Verwertung hierauf bezüglicher Licenzen, Patente und Gebrauchsmuster; 3) die zu Eins gehörigen Zweige zu betreiben, solche Anlagen zu er- werben, zu pachten und zu finanzieren, Koncessionen für diese oder ähnliche Anlagen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen, wie Zweigniederlassungen zu errichten. 1898 wurde ein Fabrikneubau fertiggestellt und bezogen. Infolge eines mit der Socicété anonyme des Voitures électriques systeme Krieger zu Paris getroffenen Übereinkommens wird die Ges. die Herstellung von Automobils aufnehmen und werden zu diesem Zwecke die Fabrikanlagen bedeutendlerweitert; von der Bildung einer besonderen Ges. zu diesem Zwecke ist Abstand genommen. Die Zweigniederlassung in Bonn ist im Sept. 1898 errichtet. Geschichtliches: Louis Welter hat in die Ges. eingebracht die unter der Firma „Kölner Electricitäts-Gesellschaft Louis Welter & Cie., Komm.-Ges. zu Köln, geführte Fabrik- nebst Installationsgeschäft bezügl. elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere: a) Immobilien zum Werte von M. 685 000; b) Mobiliarposten und Betriebsutensilien M. 6387; c) Vorräte, fertige u. halbfertige Waren M. 28 149; d) Kassa u. Bankguthaben M. 4151; e) Debitoren M. 03 464; f0 Patente, Licenzen und Geschäftswert M. 11 490, zus. M. 828 643. Hiergegen hat die Ges. übernommen an Hypoth.- und Geschäftsschulden M. 378 643, so dass ein reiner Einlagewert von M. 450 000 verblieb, wofür Inferent 450 Aktien à M. 1000 empfing. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, Erhöhung lt. G.- V.-B. v. 4. März 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, für 1899 nach Massgabe ihrer Ein- zahlung div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 2 vom 1.–15. April 1899 zu 110 %; einzuzahlen waren gleich 25 % und Aufgeld, Vollzahlung wahrscheinlich Ende 1899. Die Kabitalerhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Deckung von Erwerbs- und Neubaukosten für Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 299 920, Gebäude 392 996, elektr. Block- station 42 199, elektr. Beleuchtung 3802, Utensilien 4993, Mobilien 5883, Patente u. Muster- schutz 9302, Warenbestand 40 200, unfertige Anlagen 3248, Kassa 3396, Kautionen 597, Wechsel 5203, Bankguthaben 73 213, Filiale Bonn 15 166, Debitoren 125 424. –— „„ ft A.-K. 600 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 88 971, Gewinn 36 577, Sa. M. 1 025 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Reparaturen, Gehälter, Reisespesen u. Frachten 45 621, Abschreib. 8641, Gewinn 36 577. – Kredit: Geschäftsgewinn 80 893, Innteressen u. Mieten 9945. Sa. M. 90 839. Gewün-Verwendung: R.-F. 1828, Tant. an A.-R. 2084, an Vorst. u. Beamte 3474, Div. 22 500, vortrag 6688. Reservefonds: M. 1828. Dividende 1898: 7½ % auf das zur Hälfte für 1898 div.-ber. A.-K. von M. 600 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Louis Welter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Pflaume, Köln; Hans Kötter, Barmen; Assessor a. D. Giesen, Bonn; Justizrat Dr. Reuss, Köln. rokuristen: M. F. Wedershoven, Heinrich Welter. Zahlstelle: Köln: J. H. Stein. Irmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. Land- und Seekabelwerke Aktiengesellschaft in Köln-Nippes mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 11. Mai 1898. Gründer: Dresdner Bank, Dresden und Berlin; Disconto- Gesellschaft, S. Bleichröder, Born & Busse, Berlin; Franz Clouth, Rheinische Gummi: aaren-Fabrik, Köln-Nippes; Sal. Oppenheim jr. & Co., Bankier Louis Hagen, in Firma A. Levy, Köln. Zweck: Herstellung, Vertrieb, sowie Legung von Land- und Seekabeln, sowie von blanken Gesebiehneliskfep Drähten. Fabrik in Nippes. . Gleati liches: Die zu Köln-Nippes domizilierte offene Handelsgesellschaft Franz outh, Rheinische Gummi-Waaren-Fabrik, hat auf das Grundkapital ihr in Köln-Nippes be- legenes Kabelwerk mit dem dazu gehörigen Grundstücke, den Gebäuden, Geleisen, Rohr- eitungen, Maschinen und Zubehör, Instrumenten, Trommeln, Materialien, Utensilien nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dez. 1897, mit Ausschluss der Passiva, eingebracht und dafür 1518 Aktien à M. 1000, sowie M. 553.67 bar erhalten, wogegen benannte Ge- sellschaft wegen festgestellten Mindermasses des eingebrachten Grundstückes an die neue Gesellschaft M. I2 000 zu zahlen verpflichtet ist. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 52